Weitere Fachgebiete: Sexualität

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 06/2022

Mikrobiologische Therapie von Vaginosen und rezidivierenden Harnwegsinfekten

Die Darm-Scheiden-Blasen-Achse

Die Störung der vaginalen Mikrobiota ist nicht nur bei Frauen im gebärfähigen Alter, sondern auch insbesondere postmenopausal eine verbreitete gesundheitliche Belastung. Da der Scheidenvorhof die Eintrittspforte zum weiblichen Harntrakt darstellt, entscheidet die im Vaginaltrakt vorherrschende Mikrobiota auch über die Erkrankungen des Harntrakts, angefangen von rezidivierenden Infekten und Blasenentleerungsstörungen, bis hin zu malignen Erkrankungen.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 06/2022

Pflanzen der Venus

Es ist wahrlich nicht einfach, die Pflanzen der Venus zu benennen, denn kaum einer anderen Gottheit wurden mehr der grünen Gewächse zugeschrieben als ihr. In erster Linie sind es Blumen, alle süß duftenden Gewächse sowie alles Filigrane und Feine.

Fachforum
Naturheilpraxis 03/2022

Sanddornöl – bei trockenen Schleimhäuten der Frau noch relativ unbekannt

Der Sanddorn (Hippophae rhamnoides L., Synonyme: Elaeagnus rhamnoides (L.) A. Nelson und Rhamnoides hippophae Moench.), der zur Familie der Ölweidengewächse (Eleaegnaceae) gehört, enthält viele Substanzen, die vorteilhaft für die Gesundheit sind, insbesondere für die Schleimhäute, wie Forschungsarbeiten zeigen.

Panorama
Naturheilpraxis 02/2022

Wissenswertes zur Intimhygiene

Grundsätzlich sollte nur der äußere Bereich der Vagina gereinigt werden. Scheidenduschen oder -spülungen können die natürliche Scheidenflora irritieren und eher Infektionen begünstigen. Denn sie können die Milchsäurebakterien wegspülen, die für das saure Scheidenmilieu verantwortlich sind.

Panorama
Naturheilpraxis 07/2021

Orale Kontrazeptiva: kein Einfluss auf Menopausenzeitpunkt

Orale Kontrazeptiva erhöhen das Risiko für eine vorzeitige Menopause vor dem 45. Geburtstag wohl nicht. Das hat eine US-amerikanische prospektive, populationsbasierte Kohortenstudie ergeben. Für die Studie wurden die Daten von mehr als 100 000 Probandinnen analysiert, die zu Studienbeginn zwischen 25 und 42 Jahre alt waren und jeweils bis zu ihrem 45. Geburtstag bzw. dem Eintritt einer frühen Menopause nachbeobachtet wurden.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 07/2021

Vitalstoffe in den Wechseljahren

Die Wechseljahre oder Menopause sind für viele Frauen ein sehr einschneidendes Erlebnis. Bedingt durch die hormonellen Änderungen kommt es zum Einfluss auf alle möglichen Lebensbereiche. Viele Frauen haben nicht nur körperlich mit der Umstellung zu kämpfen, sondern auch psychisch.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 12/2020

Der männliche Beckenboden

"Die versteckte Kraft im Mann", dieser Buchtitel beschreibt den männlichen Beckenboden sehr treffend. Er ist ein Kraftzentrum, viermal kräftiger als der weibliche Beckenboden. Männer befassen sich oft erst spät mit dem Beckenboden , meistens nach einer Prostata-, Blasen- oder Darmoperation sowie bei einer bestehenden erektilen Dysfunktion.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 12/2020

König Alkohol

Die Akzeptanz und die Normalität, die in unserer Gesellschaft die durch Alkohol geforderten Menschenleben erreicht hat, stimmt nachdenklich. Im Folgenden geht es um den Metabolismus von Ethanol und sich daraus ableitende Erkenntnisse über den Mechanismus der Suchtentstehung, individuelle Empfindlichkeiten und die Risiken von Alkohol für die Volksgesundheit.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 12/2020

Männer verstehen, Männer behandeln

Am Beispiel der drei häufigsten Konstitutionstypen

In diesem Artikel werden die körperlichen Schwachpunkte und die emotionalen Charakteristika der drei am meisten vorkommenden homöopathischen Männertypen beschrieben. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der genauen Beschreibung der Lebensweise und der Psychosomatik des jeweiligen Typus, damit wir mit der oft sehr spärlichen und schweigsamen Anamnese vieler Männer besser umgehen können.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 12/2020

Männergesundheit

Männergesundheit lässt sich nicht einfach auf die Stichworte Potenz, Muskeln und Haare reduzieren. Sie hat vor allem mit einer Gesundheitsvorsorge zu tun, die aktiv betrieben und von Therapeuten begleitet werden sollte. Das Thema Männergesundheit soll in diesem Beitrag nach dem bewährten Muster einer medizinischen Bestandsaufnahme beleuchtet werden: "Was macht die Schulmedizin, was kann die Naturheilkunde und was muss der Patient?

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 12/2020

Männerzeiten

Unterstützung für die Andropause

Wenn Männer in die Wechseljahre kommen, legen sie nicht nur oft ein auffälliges, aufbäumendes, postpubertäres Verhalten an den Tag – sie haben auch körperlich mit einigen Veränderungen zu kämpfen.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 12/2020

Überforderung und Leistungssteigerung – das Basis-Handicap nach Arthur Pauls

Der Versuch, die eigene Leistungsfähigkeit über das gesunde Maß hinaus zu steigern, mündet häufig in einer Überforderung. Daraus resultieren Krankheitszustände, die wir sicher alle aus der Praxis kennen. Der Beitrag gibt Impulse, wie wir unsere Patienten aus diesem Handicap befreien können.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 08/2020

Frauenzyklen und Zyklusstörungen

Nahezu jede Frau hat im Laufe ihrer fruchtbaren Jahre zumindest phasenweise mit Zyklusstörungen zu tun. In der ganzheitlichen Praxis sind genaue Kenntnisse über den Ablauf des Menstruationszyklus, die endokrinen Regelkreise und die hormonelle Regulation wichtig, um Patientinnen mit Blutungsstörungen gut zu begleiten.