Der folgende Beitrag zeigt aus der Perspektive des Patienten, wie in einem monatelangen Entgiftungs-Prozess fast 30 Jahre später neben den körperlichen Giften auch die toxischen Emotionen aus seiner Kindheit durch viel Wut- und Bewusstseins-Arbeit abgeleitet wurden.
zu 1. Hypotonie – Zum Morbus Addison gehört Hypotonie; Ursache ist, dass das blutdrucksteigernde Hormon Kortison fehlt und das Aldosteron, das die Aufgabe hat, Natrium im Körper zurückzuhalten. Dadurch fehlt Flüssigkeit im Körper und damit auch in den Blutgefäßen.
Fällt der Begriff "Qi", denken viele Menschen nur an ihre körpereigene Energie. Doch genau genommen gibt es überall im Kosmos Qi. Wikipedia bietet als Übersetzung Begriffe wie "Energie, Atem, Fluidum, Luft, Gas, Dampf, Hauch, Äther, Temperament, Kraft" oder "Atmosphäre" an.
Frauen sind häufiger als Männer von einer Blasenentzündung betroffen. In der Regel hat jede Frau zweimal in ihrem Leben einen unkomplizierten Infekt der unteren Harnwege. Bei chronischen Harnwegsinfekten können pflanzliche Präparate helfen, der Antibiotika-Spirale zu entkommen.
Die Störung der vaginalen Mikrobiota ist nicht nur bei Frauen im gebärfähigen Alter, sondern auch insbesondere postmenopausal eine verbreitete gesundheitliche Belastung. Da der Scheidenvorhof die Eintrittspforte zum weiblichen Harntrakt darstellt, entscheidet die im Vaginaltrakt vorherrschende Mikrobiota auch über die Erkrankungen des Harntrakts, angefangen von rezidivierenden Infekten und Blasenentleerungsstörungen, bis hin zu malignen Erkrankungen.
Der Leidensdruck bei den betroffenen Patientinnen ist hoch. Die Statistik besagt, dass die Blasenentzündung die häufigste bakterielle Erkrankung des Menschen ist. Etwa jede dritte Frau hat einmal im Jahr einen Harnwegsinfekt.
Männer sind von akuten Nierenkoliken zwar öfter betroffen als Frauen, doch bei Frauen treten häufiger Komplikationen wie Infektionen auf. Das geht aus einer britischen Studie hervor, für die die Daten von 82 weiblichen und 149 männlichen Patienten analysiert wurden, die wegen einer Urolithiasis-bedingten akuten Nierenkolik behandelt werden mussten.
Die aktuellen Leitlinien raten von einer antibiotischen Therapie mit Fluorchinolonen und Cephalosporinen bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen ab. Stattdessen gehen die Empfehlungen hin zu natürlichen Optionen für die unterstützende Therapie und Prophylaxe.
"Die versteckte Kraft im Mann", dieser Buchtitel beschreibt den männlichen Beckenboden sehr treffend. Er ist ein Kraftzentrum, viermal kräftiger als der weibliche Beckenboden. Männer befassen sich oft erst spät mit dem Beckenboden , meistens nach einer Prostata-, Blasen- oder Darmoperation sowie bei einer bestehenden erektilen Dysfunktion.
Infektiöse Entzündungen der Harnwege zählen zu den häufigsten bakteriellen Erkrankungen des Menschen. Gehäuft treten sie bei jungen Frauen und alten Männern auf. Zwischen diesen Personengruppen gibt es keine Gemeinsamkeit; die infektiösen Entzündungen haben unterschiedliche Gründe.
Männergesundheit lässt sich nicht einfach auf die Stichworte Potenz, Muskeln und Haare reduzieren. Sie hat vor allem mit einer Gesundheitsvorsorge zu tun, die aktiv betrieben und von Therapeuten begleitet werden sollte. Das Thema Männergesundheit soll in diesem Beitrag nach dem bewährten Muster einer medizinischen Bestandsaufnahme beleuchtet werden: "Was macht die Schulmedizin, was kann die Naturheilkunde und was muss der Patient?
Für Frauen ist es nicht ratsam, absichtlich den Harnstrahl beim Urinieren zu unterbrechen, um die Beckenbodenmuskulatur zu trainieren. Eine französische Studie kommt zu dem Schluss, dass absichtliche Miktionsunterbrechungen eher schaden als nützen, da dadurch das Restharnvolumen erhöht und der maximale Urinfluss reduziert wird.
Gelenkverschleiß, abgenützte Knorpelschicht: Das klingt nach Untergang und terminaler Aussichtslosigkeit. Doch solange ein Mensch lebt, gibt es keine Abnützung, sondern höchstens eine Verschiebung des Gleichgewichtes zwischen Verbrauch und Wiederaufbau zuungunsten des Wiederaufbaus.
Die am häufigsten vorkommenden weiblichen Blasenstörungen sind die Blasenentzündung und die Inkontinenz. In diesem Beitrag sollen die Blasenentzündung und ihre naturheilkundliche Begleitung beschrieben werden.