Weitere Fachgebiete: Haut & Haare

Seite 3
Schwerpunkt
Naturheilpraxis 09/2019

Frauen in Balance – Haut, Hormone und Gewicht

Besonders Frauen neigen dazu, die gewünschte Gewichtsreduktion mit fragwürdigen Essensplänen zu erzielen, die stark kalorienreduziert sind, aber vielfach nicht den gewünschten Erfolg zeigen. Natürliche Pflanzenextrakte, die nachweislich die Fettverbrennung verbessern und den Kohlenhydrathaushalt optimieren, bieten dagegen einen kausalen Therapieansatz.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 09/2019

Narben und ihre Behandlung

Verheilte und scheinbar unauffällige Narben können in unterschiedlicher Hinsicht dem Patienten Probleme bereiten. Beispielsweise führen Kaiserschnittnarben oft zu Sodbrennen, Magenbeschwerden, wechselndem Stuhlgang, Dysurie oder Nykturie, aber auch zu unklaren Rückenschmerzen im Lendenwirbelsäulenbereich.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 09/2019

Probleme mit Haut und Haaren

Mehr als nur ein kosmetisches Thema

Brillant glänzende, kräftige Haare sind wirklich schön anzuschauen. Volles Haar und eine straffe, elastische Haut fühlen sich gut an und sind Ausdruck von Vitalität, Gesundheit und Jugend. Kein Wunder also, dass Haarverlust oder tiefe Falten die Betroffenen in Panik verfallen und in unseren Praxen um Hilfe nachsuchen lassen.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 09/2019

Psoriasis: Wenn die Haut aus dem Rhythmus gerät

Gesunde Haut erneuert sich nach dem Mondrhythmus alle 28 Tage. Bei Psoriasis (Schuppenflechte) geschieht dies siebenmal schneller. Das rhythmische System ist daher der Schlüssel für eine dauerhaft erfolgreiche Behandlung dieses chronischen Hautleidens.

Panorama
Naturheilpraxis 09/2019

Ungesunde Ernährung verschlimmert Psoriasis

Ungesunde Ernährung, die reich an gesättigten Fettsäuren ist, verschlimmert die Psoriasis. Das zeigten Ärzte und Wissenschaftler der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) in einer prämierten Forschungsarbeit.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 09/2019

Unsere Haut – Grenze zwischen innen und außen

Die Haut ist mit einer Fläche von durchschnittlich 1,7 Quadratmetern und einem Anteil von rund 16 Prozent des Körpergewichts nicht nur das flächen- und gewichtsmäßig größte Organ des Menschen, sondern sie hat auch vielfältige Aufgaben.

Panorama
Naturheilpraxis 11/2018

Mit Düften gegen Haarausfall

Bestimmte Hautzellen, die Keratinozyten, verfügen über einen Duftrezeptor (OR2AT4). Dieser spezielle Rezeptor wird durch Duftstoffe mit einer Sandelholznote, wie Sandalore oder Brahmanol, aktiviert und kann die Hautregeneration und Wundheilung um fast 50 Prozent steigern.

Panorama
Naturheilpraxis 09/2018

UV-Licht bei Schuppenflechte

Licht ist lebenswichtig. Nicht nur viele Pflanzen brauchen es für die Fotosynthese, auch der Mensch benötigt ein gewisses Maß an UV-Strahlung zur Bildung von Vitamin D. Physikalisch gesehen ist ultraviolettes Licht besonders kurzwellig und dadurch auch energiereich, weshalb es zur Behandlung diverser Hautkrankheiten eingesetzt wird.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 09/2018

Warzen naturheilkundlich behandeln

Warzen sind Überlebenskünstler. Natur- und Volksmedizin kennen viele mehr oder weniger wirksame Mittel gegen sie – aber nicht minder wirksam setzt die Volksmedizin auch Rituale gegen die unliebsamen Hautwucherungen ein.

Fachforum
Naturheilpraxis 07/2018

Die vegetabilisierten Metalle

Vegetabilisiertes Silizium

Silizium ist ein Halbmetall und ein essenzielles Spurenelement für unseren Körper, insbesondere für schnell wachsende Zellen wie Haut, Haare und Nägel. Es unterstützt unter anderem die Fähigkeit der Haut, Feuchtigkeit zu binden, sowie den Aufbau des Bindegewebes und ist für die Knochenbildung von Bedeutung.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 07/2018

Eisenmangelanämie

Eigentlich sollte man meinen, dass in einer Wohlstandsgesellschaft keine Mangelzustände auftreten. Doch das ist ein Irrtum. Eine Unterversorgung mit Mineralstoffen wie Eisen kommt häufiger vor, als man glaubt. Eisen ist Bestandteil der roten Blutkörperchen und damit von zentraler Bedeutung für den Sauerstofftransport im Blut.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 07/2018

Schönheit von innen mit Schüßler-Salzen und Spagyrika

Was haben Falten, Tränensäcke, Doppelkinn und Schlupflider gemeinsam? Richtig! Keiner mag sie, und doch hat sie jeder – früher oder später. Es gibt darüber hinaus aber eine weitere Gemeinsamkeit: Sie alle verdanken ihre Existenz einer Schwäche der elastischen Grundfunktion.