Weitere Fachgebiete: Haut & Haare

Fachforum
Naturheilpraxis 03/2023

Psoriasis – ergänzende Behandlungsmöglichkeiten

Die Psoriasis ist nicht nur eine chronische, immunvermittelte, entzündliche Hauterkrankung, sondern eine Multisystemerkrankung, die mit Begleiterkrankungen wie dem metabolischen Syndrom, Typ-2-Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Herzerkrankungen, nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung, Depression und entzündlichen Darmerkrankungen einhergehen kann.

Fachforum
Naturheilpraxis 02/2023

Das Bindegewebe und die Rolle der Kieselsäure

Was verrät das Auge? – Teil 2

Eine schöne Zusammenfassung zur Rolle der Kieselsäure im menschlichen Organismus finden wir bei Rudolf Steiner und Ita Wegmann: "Die Kieselsäure trägt ihre Wirkungen durch die Stoffwechselwege bis in diejenigen Partien des menschlichen Organismus, in denen das Lebendige zum Leblosen wird.

Fachforum
Naturheilpraxis 01/2023

Das Bindegewebe und die Rolle der Kieselsäure

Was verrät das Auge? – Teil 1

Die Augendiagnose liefert uns vor allem Informationen zu den konstitutionellen Gegebenheiten des Menschen, zu seinen Reaktionsmustern und auch zu seinen "Schwachstellen". Unter anderem eröffnet sie einen Blick in das Mesenchym (1), die Bezeichnung "Matrix" – von der Herkunft Gebärmutter, Grundgewebe – impliziert die Bedeutung des Bindegewebes für den Organismus.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 01/2023

Die Darm-Haut-Achse bei atopischer Dermatitis

Prävention und Therapie mit Pro- und Prebiotika

Die atopische Dermatitis (AD) ist eine entzündliche, systemische Erkrankung, die sich durch trockene Haut, rezidivierende Erytheme und Juckreiz auszeichnet. Auch wenn bei einigen Kindern die klinischen Symptome mit zunehmendem Alter verschwinden, so besteht bei einem Großteil der Kinder jedoch das Risiko, dass sich eine allergische Rhinitis oder ein allergisches Asthma entwickelt.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 01/2023

Haut in Flammen

Die atopische Dermatitis ist eine in den Industrienationen weit verbreitete chronische Hautkrankheit. Die Schulmedizin erklärt sie heute durch ein Zusammenspiel von Defekten in der Hautbarriere und einem überaktiven Immunsystem.

Aktuelles
Naturheilpraxis 01/2023

Mesotherapie bei Hauterkrankungen/Narben

Gezielte Behandlung am Ort der Erkrankung, das ist das Motto der Mesotherapie. Die Methode macht sich die Haut als Zielstruktur zunutze, um mit Wirkstoffgemischen unterschiedliche Beschwerden zu lindern. Doch was ist, wenn die Haut selbst betroffen ist?

Aktuelles
Naturheilpraxis 01/2023

Vorbeugung und Behandlung von Pilzinfektionen mit ätherischen Ölen

Pilzinfektionen sind weltweit auf dem Vormarsch. Die Erkrankungen sind meist nicht nur unangenehm und quälend, sondern auch langwierig und ansteckend. Ein schwaches Immunsystem oder eine gestörte Schutzbarriere der Haut erhöhen das Infektionsrisiko.

Panorama
Naturheilpraxis 12/2022

Wo Hautentzündungen entstehen

Bei Sonnenbrand reagiert sie schnell mit schmerzhafter Entzündung. Doch was dabei genau passiert, war bislang nicht bekannt. Forscher haben nun eine molekulare Schaltzentrale entdeckt, an der Stress-Signale zusammenlaufen.

Fachforum
Naturheilpraxis 11/2022

Einführung in die Mesotherapie

Die Mesotherapie macht sich die anatomischen Strukturen der Haut zunutze, passt die angewandten Wirkstoffe und das Injektionsschema an die Bedürfnisse des Patienten an und bietet somit eine sehr individuelle und effektive Methode zur Behandlung vielfältiger akuter wie auch chronischer Beschwerden.

Panorama
Naturheilpraxis 11/2022

Zeckenspeichel schwächt Immunabwehr der Haut

Dass Zecken gefährliche Krankheitsüberträger sind, ist bekannt. Doch warum das so ist, war bislang unklar. Ein Team von Wissenschaftlern der Universitätsklinik für Dermatologie der MedUni Wien hat herausgefunden, dass der Speichel der Zecken das Immunsystem der Haut hemmt.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 06/2022

Cellulite – Pathogenese und Behandlung

Die exakte Pathogenese der Cellulite ist immer noch nicht genau erforscht. Gesichert ist, dass die Adipozyten des kutanen Fettgewebes eine Schlüsselrolle bei der Entstehung spielen. Das Problem vieler kutan angewendeter Wirkstoffe ist ihre Bioverfügbarkeit aufgrund fehlender Penetration.

News
28. April 2022

Mehrwert durch Verzicht!

Titandioxid in Arzneimitteln, Lebensmitteln und Kosmetika – viel diskutiert in Deutschland und Europa: