Weitere Fachgebiete: Geriatrie

Panorama
Naturheilpraxis 03/2023

Epigenetik und Gebrechlichkeit

Gebrechlichkeit im Alter wird durch genetische, zellbiologische, psychosoziale und Umweltfaktoren verursacht. Epigenetische Faktoren wie die DNA-Methylierungen spielen im Alterungsprozess eine große Rolle, denn beim Erbgut reguliert die Methylierung die Aktivität der Gene.

Panorama
Naturheilpraxis 01/2023

Ameisensäure im Urin als Biomarker für Alzheimer

Eine chinesische Studie hat einen Zusammenhang zwischen verschiedenen Alzheimer-Stadien und der Ameisensäurekonzentration im Urin entdeckt. Die Ameisensäure (CH 2 O 2 ) im Urin könnte somit ein einfach zu bestimmender Biomarker für Alzheimer im Frühstadium sein und sich damit für breit angelegte Screenings eignen.

Fachforum
Naturheilpraxis 01/2023

Mikronährstoffe in der Geriatrie bei pulmonalen Erkrankungen

Die chronische pulmonale Erkrankung (COPD) schränkt die Betroffenen sehr in ihrer Lebensqualität ein. Im höheren Lebensalter erhöht sich die Gefahr, sich mit einem pulmonalen Erreger (Virus, Bakterium, Pilz) zu infizieren.

News
27. Oktober 2022

Gekommen um zu bleiben

Forscher untersuchen molekulare Netzwerke, die zur Langlebigkeit menschlicher Nervenzellen führen

Panorama
Naturheilpraxis 07/2022

Cranberrys gegen altersbedingte Neurogeneration

Bis 2050 werden rund 152 Millionen Menschen an Demenz erkranken. Eine Heilung gibt es noch nicht. Wissenschaftler versuchen daher, mit einer optimierten Lebensweise und Ernährung das Krankheitsrisiko und -ausmaß zu verringern.

Panorama
Naturheilpraxis 06/2022

Wachstumskurven des Gehirns

Unser Hirnvolumen und die Zusammensetzung aus weißer und grauer Substanz nehmen bis ins frühe Erwachsenenalter zu, bevor ein allmählicher Rückgang einsetzt. Für Körpergröße, Gewicht und Kopfumfang gibt es Wachstumstabellen, die erstmals Ende des 18. Jahrhunderts erstellt wurden und noch immer ein wichtiges Instrument für die Beurteilung der kindlichen Entwicklung sind.

Panorama
Naturheilpraxis 03/2022

Kokosöl für den Kopf

Alzheimer ist durch den zunehmenden Verlust kognitiver Leistungen gekennzeichnet und kann derzeit nicht geheilt werden. „Die Alzheimer-Krankheit stellt unter den neurodegenerativen Erkrankungen die häufigste Demenzform der älteren Bevölkerung dar.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 02/2022

Wenn Arzneimittel zu Biofaktorenmangel führen

Viele Wirkstoffe von Arzneimitteln können die Aufnahme und Ausscheidung von Vitaminen, Mineralstoffen oder Spurenelementen beeinträchtigen. Folge ist ein Biofaktorendefizit und ein erhöhtes Risiko für weitere Gesundheitsstörungen.

Panorama
Naturheilpraxis 01/2022

Ungeeignete Medikamente für Senioren

Ältere Menschen reagieren auf manche Wirkstoffe empfindlicher oder anders als jüngere Patienten. Um für Personen ab 65 Jahren die Medikamentenverordnung sicherer zu gestalten und möglicherweise unerwünschte Effekte zu vermeiden, wurde 2010 erstmals die sogenannte Priscus-Liste veröffentlicht.