Weitere Fachgebiete: Diagnose

News
26. Mai 2023

Unser Tipp des Monats Mai

Magen-Darm-Probleme im Gesicht erkennen.

Unser Tipp des Monats Mai kommt dieses Mal vom Münchener Heilpraktiker Michael Münch ( www.muench-naturheilkunde.de ). Farbe, Form, Struktur, Spannung und Strahlung der Gesichtshaut können Hinweise geben über die Vitalität und die Funktion zugeordneter Organe oder Organsysteme.

Fachforum
Naturheilpraxis 03/2023

Post-COVID-Syndrom

Die Iridologie als Ansatz für die Therapie

Nun haben wir das dritte Jahr der COVID-19-Pandemie hinter uns. Die Akutsymptomatik der Erkrankung ist hinlänglich bekannt. Weniger offensichtlich ist, dass SARS-CoV-2 wie jedes andere Virus auch, massive Langzeitprobleme auslösen kann.

Fachforum
Naturheilpraxis 02/2023

Das Bindegewebe und die Rolle der Kieselsäure

Was verrät das Auge? – Teil 2

Eine schöne Zusammenfassung zur Rolle der Kieselsäure im menschlichen Organismus finden wir bei Rudolf Steiner und Ita Wegmann: "Die Kieselsäure trägt ihre Wirkungen durch die Stoffwechselwege bis in diejenigen Partien des menschlichen Organismus, in denen das Lebendige zum Leblosen wird.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 02/2023

Körperanalyse in der Naturheilpraxis

Bioimpedanz-Verfahren werden im Leistungssport, aber auch immer mehr in Fitnessstudios zur Optimierung des Trainings verwendet. Aber können die Daten aus der Körperanalyse auch in der Naturheilpraxis hilfreich sein – insbesondere bei der Prävention von Stoffwechselstörungen?

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 01/2023

Atopische Erkrankungen der oberen Atemwege

Der Begriff "Atopie" bezieht sich auf die griechische Vokabel "atopia" und bedeutet "Ortlosigkeit, Ungewöhnlichkeit oder Seltsamkeit". Er beschreibt die Neigung, mit Überempfindlichkeitsreaktionen zu antworten, und zwar auf ansonsten harmlose Substanzen.

Fachforum
Naturheilpraxis 12/2022

VNS-Analyse und Stresszeichen in der Augendiagnose

Aus der VNS-Analyse ergibt sich ein aktuelles Bild des sogenannten "Stresslevels" des Patienten, genauer, eine Gegenüberstellung von sympathikotonen und parasympathikotonen Impulsen im vegetativen Nervensystem. Ob ein Anteil überwiegt oder sich ein ausgeglichenes Bild darstellt, gibt Rückschluss auf die Spannungslage des Organismus und seine Kompensationsfähigkeit im Vegetativum.

Fachforum
Naturheilpraxis 11/2022

Miasmen im Auge

Teil 3: Sykose

Der dritte Teil dieser Reihe ist dem Miasma der Sykose gewidmet. Dabei betrachten wir körperliche Symptome, die Hinweise auf ein sykotisches Terrain geben – egal ob dieses Miasma erworben oder ererbt wurde. Die entsprechenden Zeichen im Auge verdeutlichen den genetisch angelegten Weg.

Panorama
Naturheilpraxis 11/2022

Sehschärfentrübung nach Grauer-Star-OP

Nach einer Katarakt-OP kann es auch mehrere Jahre nach dem Eingriff zu einer Sehschärfentrübung kommen. Eine sogenannte Cataracta secundaria ist allerdings keine Seltenheit. Auch wer bereits vor mehreren Jahren wegen eines Altersstars beidseitig eine Kunstlinse implantiert bekommen hat, kann davon betroffen werden.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 10/2022

CVI – das 3-Säulen-Konzept bei Venenschwäche

In Deutschland leiden heute über 3 Millionen Menschen (mehr Männer als Frauen) an CVI – Chronisch-venöser Insuffizienz. Aufgrund guter Frühdiagnostik und effektiven Präventivmaßnahmen ist die Anzahl der Krankheitsfälle nicht mehr so hoch wie früher.

Fachforum
Naturheilpraxis 10/2022

Genetisch oder erworben

Auch wenn eine Zeichenunterscheidung zwischen "genetisch" oder "erworben" reichlich theoretisch klingt – für die Diagnose- und Therapieentscheidung hat sie eine ganz praktische Bedeutung: Je nach Antwort braucht es neben der Familien- und Eigenanamnese eine vertiefende klinische Diagnose, eine "allgemeine" Konstitutionstherapie oder doch eine spezielle Akuttherapie?

Panorama
Naturheilpraxis 09/2022

Neues von der N-Post

Mit der N-Post, dem kostenlosen Newsletter der Naturheilpraxis, sind Sie schneller informiert und erhalten vor allen anderen aktuelle News und Trends der Naturheilkunde sowie interessante Zusatzinhalte frei Haus. Zum Beispiel haben unsere Newsletter-Abonnenten kostenfrei Zugriff auf die bisher erschienenen Ausgaben unserer Sonderheftreihe N PACTO!

Panorama
Naturheilpraxis 08/2022

Die Krux mit dem weiblichen Blutdruck

Eine kanadische Studie zur Blutdruckmessung bei Frauen ging der Frage nach, ob es bei der konventionellen Messung des systolischen Blutdrucks geschlechtsspezifische Unterschiede gibt. Dabei fand Yasmine Abbaoui von der Université de Montréal heraus, dass der Manschettendruck am Arm die Systole von Frauen unterschätzt.