Weitere Fachgebiete: Atemwege

Fachforum
Naturheilpraxis 03/2023

Atembeschwerden nach einer Corona-Infektion

Die Behandlung einer Long-COVID- oder Post-COVID Symptomatik kann langwierig sein. Um eine individuelle Behandlung zur Stärkung der Gesundheit zu erfahren, ist eine Zusammenarbeit von verschiedenen Fachrichtungen sinnvoll.

Fachforum
Naturheilpraxis 03/2023

Post-COVID-Syndrom

Die Iridologie als Ansatz für die Therapie

Nun haben wir das dritte Jahr der COVID-19-Pandemie hinter uns. Die Akutsymptomatik der Erkrankung ist hinlänglich bekannt. Weniger offensichtlich ist, dass SARS-CoV-2 wie jedes andere Virus auch, massive Langzeitprobleme auslösen kann.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 01/2023

Atopische Erkrankungen der oberen Atemwege

Der Begriff "Atopie" bezieht sich auf die griechische Vokabel "atopia" und bedeutet "Ortlosigkeit, Ungewöhnlichkeit oder Seltsamkeit". Er beschreibt die Neigung, mit Überempfindlichkeitsreaktionen zu antworten, und zwar auf ansonsten harmlose Substanzen.

Fachforum
Naturheilpraxis 01/2023

Mikronährstoffe in der Geriatrie bei pulmonalen Erkrankungen

Die chronische pulmonale Erkrankung (COPD) schränkt die Betroffenen sehr in ihrer Lebensqualität ein. Im höheren Lebensalter erhöht sich die Gefahr, sich mit einem pulmonalen Erreger (Virus, Bakterium, Pilz) zu infizieren.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 01/2023

Was können Biofaktoren bei allergischem Asthma bewirken?

Biofaktoren wie Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente besitzen eine gesundheitsfördernde oder krankheitsvorbeugende biologische Aktivität und werden vom Körper für zahlreiche physiologische Aufgaben benötigt. Der folgende Beitrag konzentriert sich speziell auf die Biofaktoren, die sich durch positive Effekte bei allergischem Asthma auszeichnen konnten.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 11/2022

Nasennebenhöhlenentzündungen

Patienten mit Entzündung der Nasennebenhöhlen finden häufig den Weg in die Naturheilpraxis. Besonders die Behandlung der chronischen Sinusitis stellt uns aber in vielen Fällen vor nicht unerhebliche Schwierigkeiten. Doch mit einem ganzheitlichen Behandlungsansatz lassen sich auch diese "harten Nüsse" knacken.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 11/2022

Sinusitis – eine Erkrankung, die viele Ursachen haben kann

Eine erfolgreiche Therapie einer chronischen Sinusitis kann nur durch gründliche Anamnese und klare Diagnostik in die Wege geleitet werden. Zuweilen sind mehrere Arztgänge notwendig. Im nachfolgenden Praxisfall zeigt sich, wie gut das Zusammenspiel zwischen schulmedizinischer Diagnostik und Therapie und naturheilkundlichen Ansätzen zum Wohl der Betroffenen funktionieren kann.

Panorama
Naturheilpraxis 10/2022

Rheuma durch Luftverschmutzung?

Dass Rauchen die Entstehung immunvermittelter Entzündungsprozesse begünstigt, ist bekannt. Generell wird bei der Entstehung von Autoimmunerkrankungen ein Zusammenspiel von genetischen und Umweltfaktoren als Ursache angesehen.

Fachforum
Naturheilpraxis 09/2022

Das Zwerchfell – ein unterschätzter Muskel

Das Zwerchfell ist ein Muskel, der ähnlich wie unser Herz permanent arbeitet. Dies geschieht meist völlig automatisch und unbewusst. Unsere Aufmerksamkeit erhält das Zwerchfell nur dann, wenn etwas nicht mehr funktioniert, etwa bei chronischen Verspannungen.