Verdauung: Schleimhäute

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 05/2022

Therapie mit Protonenpumpenhemmern

Ergänzung mit Mikronährstoffen

Protonenpumpeninhibitoren werden sehr häufig bei gastroduodenalen Beschwerden verordnet und über einen längeren Zeitraum eingenommen. Diese führen sehr rasch zu einer Reduktion der Magensäureproduktion und können so bei Patienten mit Magen- und Zwölffingerdarmerkrankungen schnell zu einer Linderung und Heilung beitragen.

Fachforum
Naturheilpraxis 11/2021

Ergänzende Therapieoptionen beim Leaky-Gut-Syndrom

Lange Zeit wurden Patienten mit einem Leaky-Gut-Syndrom als Hypochonder abgestempelt. Mittlerweile ist bekannt, dass es sich um eine "echte" Erkrankung und keine psychosomatische Störung handelt. Auch ist der Begriff Leaky-Gut längst in der medizinisch-wissenschaftlichen Literatur angekommen.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 08/2021

Das Leaky-Gut-Syndrom – Symptome, Diagnostik und Therapie

Das Leaky-Gut-Syndrom kann oft mit anderen Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts wie Reizdarmsyndrom, chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen oder Lebensmittelunverträglichkeiten sowie mit systemischen Erkrankungen vergesellschaftet sein.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 08/2021

Morbus Crohn: Pflanzenkraft für einen gesünderen Darm

Zur Phytotherapie des Morbus Crohn gibt es vielversprechende Ansätze, die vor allem im Rahmen einer integrativen Begleittherapie zur medikamentösen Behandlung und in Remissionsphasen erheblich zur Steigerung der Lebensqualität der Patienten beitragen können.

Fachforum
Naturheilpraxis 04/2021

Naturheilkundliche Corona-Nachsorge

"Nach Corona ist vor Corona." Diese Äußerung ist zu einem geflügelten Begriff geworden. Da es sich bei der CoV-2-Variante um ein SARS-Virus handelt, stellt die einmalige Infektion keinen lebenslangen Schutz dar.

Fachforum
Naturheilpraxis 01/2021

Intakte Schleimhäute – starke Abwehr

Naturheilkundliche Aktivierung der Atemwege

Eine gesunde Schleimhaut ist in der Regel für Krankheitserreger nur schwer zu durchdringen. Ist jedoch diese Schutzbarriere beeinträchtigt, können Fremdstoffe penetrieren und eine Immunantwort induzieren. Daher gewinnt es mehr denn je an Bedeutung, die natürliche Barrierefunktion der Schleimhäute aufrechtzuerhalten bzw. zu verbessern und somit das Immunsystem zu stärken.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 03/2019

Die Bedeutung der Darmbarriere bei Nahrungsmittelallergien

Allergien verlaufen meist chronisch und fortschreitend. Das bedeutet: Ohne die richtige Behandlung verschlimmern sie sich stetig. Häufig beginnt die "Allergiekarriere" Betroffener bereits im Kindesalter, meist in Form eines atopischen Ekzems und/oder einer primären Nahrungsmittelallergie.