Verdauung: Magen & Speichel

sponsored Post · News
13. März 2023

Reizdarm in sicheren Händen!

Geht es dem Darm nicht gut, leidet der Mensch schrecklich. Der Bauch schmerzt, Blähungen nerven und der Stuhlgang spielt oftmals verrückt. Die Diagnose Reizdarm steht im Raum.

sponsored Post · News
01. Oktober 2022

Cholesterinformel Pro von Vitals

Die Cholesterinformel Pro von Vitals enthält eine Auswahl von drei speziellen Pflanzenextrakten, die Gegenstand umfangreicher Forschung waren. Zwei davon sind mediterranen Ursprungs. Rund um das Mittelmeer scheint häufig die Sonne, was zu einer reichen Ernte von u. a. Zitrusfrüchten und Oliven führt, die voller wichtiger Inhaltsstoffe sind, den sogenannten Polyphenolen (eine große Gruppe von pflanzlichen Verbindungen mit ähnlicher molekularer Struktur).

Fachforum
Naturheilpraxis 05/2022

Die Süßholzwurzel – Liquiritiae radix

Lassen Sie uns ein wenig Süßholzraspeln – Die Süßholzwurzel ist eine der süßesten, kostbarsten Wurzeln, die Menschen je für sich entdeckt haben. Lange Zeit wurde diese ausschließlich zu medizinischen Zwecken und als Durstlöscher verwendet, erst viel später in der Geschichte als Süßigkeit und heute wieder als Medizin entdeckt.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 05/2022

Therapie mit Protonenpumpenhemmern

Ergänzung mit Mikronährstoffen

Protonenpumpeninhibitoren werden sehr häufig bei gastroduodenalen Beschwerden verordnet und über einen längeren Zeitraum eingenommen. Diese führen sehr rasch zu einer Reduktion der Magensäureproduktion und können so bei Patienten mit Magen- und Zwölffingerdarmerkrankungen schnell zu einer Linderung und Heilung beitragen.

Fachforum
Naturheilpraxis 02/2022

Die Kraftquelle Beckenboden nutzen

Am Beispiel Reflux

Auf den ersten Blick sieht man keinen Zusammenhang zwischen dem Beckenboden und einer Refluxkrankheit. Doch die Erfahrung zeigt: Auch eine Beckenbodenschwäche kann zu einem Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre führen.

Fachforum
Naturheilpraxis 08/2021

Der Ingwer – Zingiber officinale

Der Ingwer, meist als Gewürz bekannt, ist eine altbewährte Heilpflanze, welche auch in der modernen Medizin zunehmend an Bedeutung gewinnt. Als digestionsfördernde Heilpflanze vermag sie die Verdauungssäfte anzuregen und kann so zu einer besseren Aufschließung der Nahrung und deren Resorption führen.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 08/2021

Subazide Gastritis – das unbekannte Phänomen

Die Ursache für Verdauungsstörungen zu finden, ist aufgrund der komplexen Abläufe während der Magen-Darm-Passage von vornherein schwierig. Häufig bleibt es auch nach vielen schulmedizinischen Untersuchungen und Tests nur bei einer symptomatischen Behandlung, weil die zugrunde liegende Störung nicht aufgefunden werden konnte.

Panorama
Naturheilpraxis 07/2021

Krause Minze lindert Chemotherapie-Nebenwirkungen

Der Extrakt der Krausen Minze (Mentha spicata), die auch Grüne Minze genannt wird, kann Chemotherapie-Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen oder Appetitlosigkeit reduzieren. Das hat eine iranische Pilotstudie mit 84 Brustkrebspatientinnen gezeigt.

Fachforum
Naturheilpraxis 07/2021

Tibetische Medizin bei laryngopharyngealem Reflux

Der laryngopharyngeale (stille) Reflux (LPR), d.h. das Hochsteigen von Mageninhalt in den Kehlkopf und den Rachen, betrifft viele Menschen. Die häufigsten Symptome umfassen ständiges Räuspern, Reizhusten, Kloßgefühl im Hals, Halsschmerzen sowie Schluck- und Stimmstörungen.

Panorama
Naturheilpraxis 03/2021

Zitronen- und Pfefferminzöl gegen Schwangerschaftsübelkeit

Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft sind verbreitete Leiden, die wohl durch eine inhalative Aromatherapie mit Minze und Zitrone gelindert werden können. Das hat eine iranische Studie ergeben, an der 90 Schwangere teilnahmen, die wegen Übelkeit und Erbrechen an Gesundheitszentren überwiesen worden waren.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 11/2020

(Ur-)Tinkturen bei Verdauungsstörungen

Urtinkturen stellen für die Herstellung von homöopathischen Arzneimitteln eine unverzichtbare Voraussetzung dar. Tinkturen sind wesentlich günstiger, konzentrierter und stehen Urtinkturen hinsichtlich ihrer Wirkung, beispielsweise zur Behandlung von Verdauungsstörungen, in nichts nach.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 09/2020

Die Krausenzone im Auge

Reflexzone für Magen und Darm

Viele chronische Erkrankungen nehmen ihren Ursprung im menschlichen Darm. Auch die Bedeutung des Darms im Zusammenspiel mit (Schleim)Haut, Leber, Nervensystem und Hormonsystem sind bekannt. Dieser Artikel konzentriert sich auf die gut belegten Zeichen und Zeichenkombinationen im Auge.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 03/2020

Helicobacter-pylori-Infektion

Über 50 Prozent der Weltbevölkerung sind mit Helicobacter pylori (Hp) infiziert, der zur Ordnung der Campylobacterales gehört. Eine Hp-Infektion verläuft zwar häufig symptomlos, kann aber auch eine Gastritis sowie Ulzera im Magen und Duodenum hervorrufen.