Verdauung: Leber & Galle

News
26. Mai 2023

Unser Tipp des Monats Mai

Magen-Darm-Probleme im Gesicht erkennen.

Unser Tipp des Monats Mai kommt dieses Mal vom Münchener Heilpraktiker Michael Münch ( www.muench-naturheilkunde.de ). Farbe, Form, Struktur, Spannung und Strahlung der Gesichtshaut können Hinweise geben über die Vitalität und die Funktion zugeordneter Organe oder Organsysteme.

News
28. März 2023

Heilwasser vielseitig einsetzbar

Deutsche Heilbrunnen im Verband Deutscher Mineralbrunnen e.V. geben Informationen und Tipps zum traditionsreichen Naturheilmittel.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 12/2022

Die Laus über der Leber

Die Leber im ganzheitlichen Zusammenhang

In der Naturheilkunde betrachten wir die Leber nicht isoliert, sondern achten auf die ganzheitlichen Zusammenhänge. Unter anderem sollten Emotionen – die berühmte Laus, die über die Leber läuft – und Organe, die über die Kausalkette nach Schimmel oder das Modell der Wandlungsphasen in der TCM mit der Leber verknüpft sind, in die ganzheitliche Diagnostik und Therapie einbezogen werden.

News
15. Juni 2022

Gesundheitsanzeiger Darm-Mikrobiom

Anhand der Zusammensetzung unseres Mikrobioms wollen Wissenschaftler in Zukunft ablesen, ob die Gefahr einer nichtalkoholischen Fettleber besteht.

Fachforum
Naturheilpraxis 06/2022

Der Wermut – eine wertvolle Heilpflanze bei Appetitlosigkeit

Wermut ist eine alte, sehr geschätzte Heilpflanze, welche seit jeher bei Verdauungsbeschwerden zur Anwendung kam. Insbesondere bei älteren Menschen, welche von einem Versiegen der Magensaftproduktion betroffen sind und so unter Appetitlosigkeit leiden, kann Wermut durch seine, die Verdauungssäfte anregende, Wirkung eine wertvolle Hilfe sein.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 05/2022

Die Artischocke: zartbittere Unterstützung für Leber und Galle

Als Delikatesse haben Artischocken vor allem in der mediterranen Küche eine lange Tradition. Doch auch phytotherapeutisch ist die distelartige Pflanze vielseitig anwendbar. Ihr Einsatzgebiet sind hauptsächlich Beschwerden des Gastrointestinaltrakts, die durch verminderten Gallenfluss oder Leberschwäche verursacht sind.

Fachforum
Naturheilpraxis 10/2021

Miasmen im Auge – eine Einführung

Teil 1: Die Psora

Die Miasmentherapie aus dem Auge kann in der homöopathischen Behandlung helfen, wenn nicht sofort das ähnlichste Heilmittel gefunden werden kann. Zudem hilft der Blick ins Auge dabei zu differenzieren, mit welchem Miasma man es wirklich zu tun hat.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 10/2021

Stoffwechsel und Leberentgiftung in der Tibetischen Medizin

Da am Anfang des Stoffwechsels die Verdauung steht, führen Verdauungsprobleme zu Stoffwechselstörungen. Zudem wird durch eine inadäquate Verdauung die Leber belastet, weshalb neben der Behandlung der Verdauungsprobleme auch eine Leberentgiftung ratsam ist.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 07/2021

Vitamin D ganzheitlich beschrieben

Die Gesundheit von Leber und Niere sowie ausreichend UV-B-Licht sind Garanten einer guten Vitamin-D-Versorgung des Körpers. Mein Beitrag möchte den Praxisnutzen von Vitamin D3 aufzeigen, der mit einer gezielten, individuell angepassten Substitution einhergeht.

Panorama
Naturheilpraxis 05/2021

Hochintensives Ausdauertraining bei nicht alkoholischer Fettleber

Bei adipösen Patienten mit nicht alkoholischer Fettleber (NAFL) kann intensives Ausdauertraining helfen, die Gesundheit zu verbessern. In einer arabischen Pilotstudie besserten sich durch acht Wochen Hochintensitäts-Intervalltraining (HIIT) bei den Probanden unter anderem die Leberfett- und Langzeitblutzuckerwerte.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 01/2021

Blutegeltherapie – ein Segen für die Leber

Blutegel werden seit Jahrhunderten in verschiedenen Kulturkreisen mit Erfolg zur Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen eingesetzt. Das Potenzial der Hirudotherapie als pathogenetische Heilmethode zeigt sich besonders bei der Entlastung und Stärkung der Leber.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 01/2021

Die Galle – ein vergessener Verdauungssaft?

Unspezifische Verdauungsstörungen betreffen zwischen 14,5 und 27,5 % der europäischen Bevölkerung (1). Wenn keine organische Ursache gefunden werden kann, spricht man von funktionellen dyspeptischen Beschwerden. Diese äußern sich häufig in Form von Völlegefühl, Magendrücken, Aufstoßen und Übelkeit.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 01/2021

Die Leber und ihre Verfettung

Anhaltende Erschöpfung und Abgeschlagenheit sind oft die ersten Symptome eines Leberschadens. Das ist jedoch tückisch, denn die meisten Betroffenen sehen die Ursache für ihre Müdigkeit nicht in einem Organschaden, sondern schieben die anhaltende Erschöpfung auf ihren Beruf und lassen sich viel zu spät untersuchen.