Stoffwechsel: Fettstoffwechsel

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 02/2023

Körperanalyse in der Naturheilpraxis

Bioimpedanz-Verfahren werden im Leistungssport, aber auch immer mehr in Fitnessstudios zur Optimierung des Trainings verwendet. Aber können die Daten aus der Körperanalyse auch in der Naturheilpraxis hilfreich sein – insbesondere bei der Prävention von Stoffwechselstörungen?

sponsored Post · News
01. Dezember 2022

Cholesterinformel Pro von Vitals

Die Cholesterinformel Pro von Vitals enthält eine Auswahl von drei speziellen Pflanzenextrakten, die Gegenstand umfangreicher Forschung waren.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 12/2022

Pflanzenkraft gegen erhöhte Cholesterinwerte

Fast 60 % der Erwachsenen in Deutschland haben erhöhte Cholesterinwerte. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Oftmals reagieren Patienten recht erschrocken, wenn dies nach einer Blutuntersuchung erstmals festgestellt wird.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 06/2022

Cellulite – Pathogenese und Behandlung

Die exakte Pathogenese der Cellulite ist immer noch nicht genau erforscht. Gesichert ist, dass die Adipozyten des kutanen Fettgewebes eine Schlüsselrolle bei der Entstehung spielen. Das Problem vieler kutan angewendeter Wirkstoffe ist ihre Bioverfügbarkeit aufgrund fehlender Penetration.

News
16. Mai 2022

Sanguinum-Kräutertee jetzt für alle auch außerhalb der Stoffwechselkur erhältlich

Mit der Sanguinum-Stoffwechselkur steht bereits seit 20 Jahren ein therapeutisch begleitetes Programm zur Gewichtsreduktion zur Verfügung. Dabei steht der Stoffwechsel im Fokus: Ein wesentliches Ziel ist es, Ursachen für eine mögliche Stoffwechselstörung wie chronische Erkrankungen, Vitalstoffdefizite oder hormonelle Störungen zu erkennen und mit zu behandeln, damit wieder auf einem hohen Niveau Kalorien verbrannt werden können.

Panorama
Naturheilpraxis 05/2022

Adipositas lässt Immunsystem entgleisen

Eine kalorien- und fettreiche Ernährung lässt das weiße Fettgewebe, auch Viszeralfett genannt, anwachsen, das sich im ganzen Körper und zwischen den Organen anlagert. Damit wächst das Risiko für gesundheitliche Probleme.