Nerven & Psyche: Verhaltensstörung

Panorama
Naturheilpraxis 12/2021

Corona-Pandemie hat Mediensucht bei Kindern verstärkt

Die ohnehin schon sehr hohe Nutzungsdauer von Computerspielen und Social Media hat sich während der Corona-Pandemie bei Kindern noch einmal deutlich erhöht. Während die 10- bis 17-Jährigen 2019 im Schnitt 83 Minuten mit Computerspielen verbrachten, waren es während der Pandemie bereits knapp zwei Stunden.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 03/2021

Lebensfeuer statt Ausgebrannt-Sein

"Ich hab‘ Burn-out", klagen zunehmend mehr Menschen im Sprechzimmer. Was genau steckt hinter dieser (Eigen-)Diagnose, die laut WHO einen jährlichen volkswirtschaftlichen Schaden von 120 Milliarden Dollar allein in Europa und Nordamerika verursacht (1)?

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 03/2021

Psychische Belastung – Pandemien wirken lange nach

Negative Auswirkungen einer hohen Stressbelastung können mithilfe naturheilkundlicher Therapien durch frühzeitige Stärkung der Resilienz verringert oder möglicherweise vermieden werden.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 03/2021

Psychische Probleme nehmen drastisch zu

Immer häufiger bleiben Arbeitnehmer wegen psychischer Probleme ihrer Arbeit fern. Fehlzeiten wegen Depressionen, Angst- und Belastungsstörungen haben, sagt DAK-Chef Andreas Storm, einen Höchststand erreicht. Der Psychoreport 2020 weist aus: Krankschreibungen haben sich mehr als verdreifacht und stellen die ganze Gesellschaft vor neue Herausforderungen.

Panorama
Naturheilpraxis 02/2021

Exzessive Mediennutzung steigt

Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen beobachtet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) einen Anstieg der exzessiven Mediennutzung. Von 2015 bis 2019 ist der Anteil junger Leute mit einer problematischen Internet- und Computerspielnutzung deutlich gestiegen.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 12/2020

König Alkohol

Die Akzeptanz und die Normalität, die in unserer Gesellschaft die durch Alkohol geforderten Menschenleben erreicht hat, stimmt nachdenklich. Im Folgenden geht es um den Metabolismus von Ethanol und sich daraus ableitende Erkenntnisse über den Mechanismus der Suchtentstehung, individuelle Empfindlichkeiten und die Risiken von Alkohol für die Volksgesundheit.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 05/2020

ADHS und Lernschwierigkeiten

Behandlung über Kranium und HWS

Jonas, ein elfjähriger Schüler, rief selbst in der Praxis an und verlangte dringend einen Behandlungstermin. "Was gibt’s denn so Eiliges? Tut Dir etwas weh?" "Nö, Herr Doktor, aber Sie wissen schon: Ich lass mir lieber eine halbe Stunde den Kopf krabbeln, als jeden Tag eine Stunde länger für die Hausaufgaben zu brauchen.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 05/2020

Anorexie – wenn Hungern das Leben bestimmt

Die Patienten scheinen zunächst unauffällig und ganz normale Mitglieder der Gesellschaft zu sein. Erst bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass etwas nicht stimmt: Sie vermeiden gemeinsame Mahlzeiten mit der Familie, Sport wird ebenso wie tägliches Wiegen zum Muss, und die Kleidergröße schrumpft von Monat zu Monat.

Fachforum
Naturheilpraxis 03/2020

ADHS ohne Nebenwirkungen behandeln

ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung), das sogenannte Aufmerksamkeitsdefizit, ist eine psychische Auffälligkeit, die bereits im Kindesalter beginnt. Weitere Namen sind hyperkinetisches Syndrom (HKS) oder Zappelphilipp-Syndrom.

Panorama
Naturheilpraxis 01/2020

Psychische Störungen: Cannabinoide quasi wirkungslos

In medizinische Cannabinoide werden große therapeutische Hoffnungen gesetzt, unter anderem hinsichtlich der Behandlung von psychischen Störungen. In diesem Einsatzbereich verpasst eine internationale Metaanalyse den Hoffnungen jedoch einen Dämpfer.

Panorama
Naturheilpraxis 08/2019

Expositionstherapie gegen Essanfälle?

Menschen, die unter der Essstörung Binge-Eating leiden, haben eine verminderte Kontrolle über ihr Essverhalten und lassen sich daher immer wieder zu Essanfällen hinreißen. Psychotherapeutische Gruppensitzungen, die sich auf impulsives Verhalten fokussieren, könnten laut einer Therapiestudie des Universitätsklinikums Tübingen ein vielversprechender Behandlungsansatz sein.

Fachforum
Naturheilpraxis 04/2018

Causal-EP in der Therapie psychischer Störungen

Causal-EP ist eine Methode, die an die Energetische Psychologie (EP) angelehnt ist, zu der beispielsweise Behandlungstechniken wie Emotional Freedom Technique (EFT) gehören. Mit dieser Methode lassen sich Stresssymptome, Burn-out und viele andere psychische und psychosomatische Störungen behandeln.

Fachforum
Naturheilpraxis 04/2018

Raucherentwöhnung

Wege aus der Tabakabhängigkeit

Rauchen ist schädlich – das dürfte den meisten bewusst sein. Und trotzdem rauchen nach wie vor viele Deutsche. Ein Grund dafür ist sicher die schwierige Entwöhnung, wenn man erst einmal mit dem Rauchen angefangen hat und tabakabhängig ist.