Nerven & Psyche: Nerven

News
27. Oktober 2022

Gekommen um zu bleiben

Forscher untersuchen molekulare Netzwerke, die zur Langlebigkeit menschlicher Nervenzellen führen

sponsored Post · News
28. September 2022

CBD bei Epilepsie – Kann die Natur hier wirklich helfen?

Alexander der Große, Julius Caesar und Alfred Nobel haben eines gemeinsam, sie alle litten an der Fallsucht, so wurde die Epilepsie früher genannt und nennt sich heute zerebrales Krampfleiden. Epilepsie wird die Krankheit erst genannt, wenn es nach dem ersten Anfall mindestens noch einen zweiten davon gegeben hat.

Panorama
Naturheilpraxis 08/2022

Begünstigt Kupferbelastung Entstehung von Parkinson?

Parkinson ist nach Alzheimer die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung der Welt. Dabei sterben bestimmte Nervenzellen im Gehirn ab, was zu einem Mangel des Botenstoffs Dopamin führt. Daher kommt es im Hauptstadium der Erkrankung zu Muskelzittern und Muskelstarre.

News
03. Mai 2022

B-Vitamine für ein leistungsstarkes Gehirn

US-amerikanischen Wissenschaftlern zufolge wirkt sich eine hohe Vitamin-B-Zufuhr im frühen Erwachsenenalter positiv auf die kognitiven Funktionen in den späteren Lebensjahren aus. Darüber hinaus weisen Studien-Ergebnisse auf eine besonders wichtige Rolle von Vitamin B3 (Niacin), Vitamin B6, Vitamin B12 und Folsäure hin.

Panorama
Naturheilpraxis 03/2022

Kokosöl für den Kopf

Alzheimer ist durch den zunehmenden Verlust kognitiver Leistungen gekennzeichnet und kann derzeit nicht geheilt werden. „Die Alzheimer-Krankheit stellt unter den neurodegenerativen Erkrankungen die häufigste Demenzform der älteren Bevölkerung dar.

Panorama
Naturheilpraxis 02/2022

Das Epstein-Barr-Virus als Auslöser der MS

Seit Längerem gibt es den Verdacht, dass das Epstein-Barr-Virus (EBV) eine Multiple Sklerose (MS), entzündliche rheumatische Erkrankungen und das chronische Fatigue-Syndrom auslösen könnte. Eine neuere Studie liefert jetzt Belege, dass eine Infektion mit dem EBV die Autoimmunreaktion fördert, die für das Krankheitsbild der MS verantwortlich ist.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 09/2021

„Wind beruhigen“: Phytotherapie bei Gefühlsstörungen nach Borreliose

Einige der neurologischen Symptome einer Lyme-Borreliose deuten aus Sicht der chinesischen Medizin eindeutig auf "Wind" hin, beispielsweise Gefühlsstörungen. Mithilfe von westlicher Phytotherapie nach TCM können der Wind beruhigt bzw. eliminiert und die Störungen beseitigt werden.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 09/2021

Morbus Parkinson

Wenn der Körper erstarrt

Die Parkinson-Krankheit ist mit einer Inzidenz von rund zwei Prozent in der Gruppe der 70-Jährigen die häufigste motorische Erkrankung. Im Vordergrund steht das auffällige Zittern der Hände im Ruhezustand bei gleichzeitiger allgemeiner Verlangsamung der Bewegungen.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 09/2021

Neurologische Erkrankungen: Welche Rolle spielen B-Vitamine?

Die Gruppe der B-Vitamine – insbesondere die Vitamine B1, B6, B12 und Folsäure – als "neurotrope Vitamine" zu bezeichnen, hält auch aktuellen Studien stand und ist Thema dieses Beitrages. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Biofaktoren Vitamin B1 und Vitamin B12 und deren Funktionen im Nervensystem gelegt.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 09/2021

Tibetische Medizin: Nervensystem und Kopfschmerzen

Zum Verständnis des Nervensystems sollte man sich der Bedeutung der sogenannten Kanäle vor Augen führen. Als Kanal (tib.: tza) bezeichnet man in der Tibetischen Medizin alle Verbindungen, in denen die Körperenergie Lung (Wind) und/oder Blut fließt.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 06/2021

Augendiagnostische Hinweise bei Neuralgien und Schmerzsyndrom

In diesem Artikel gehe ich kurz auf allgemeine Zusammenhänge bezüglich Neuralgien ein und beschreibe dann ausführlich augendiagnostische Zeichen anhand von Fallbeispielen und begleite dies mit therapeutischen Hinweisen.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 06/2021

Das Piriformis-Syndrom

Wenn der Piriformis-Muskel auf den Ischiasnerv drückt

Das Piriformis-Syndrom wird vergleichsweise selten erkannt, obwohl es durchaus nicht so selten für eine Lumboischialgie verantwortlich ist. Doch was steckt dahinter, wie kann man es diagnostizieren und behandeln und welche Bedeutung haben die verschiedenen myofaszialen Zugbahnen dabei?