Nerven & Psyche

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 05/2023

Der Magen – der erste Beginner

Leidensträger des ganzen Menschen

In den alten Lehrbüchern der Naturheilkunde und Konstitutionsmedizin findet der Magen eine herausgehobene Stellung für die Gesundheit(en) und Krankheit(en) des ganzen Menschen. Krankheiten fallen nicht zufällig vom Himmel, sondern sind Ausdruck der "inneren Natur" des Menschen, und somit immer auch im Zusammenhang mit einer bestimmten Konstitution zu sehen.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 05/2023

Verqualmung des Magens

Gastrischer Kopfschmerz in der Hildegard-Medizin

Zu den am häufigsten auftretenden Beschwerdebildern zählen Kopfschmerzen. Ihre Ursachen sind vielfältig, die Therapie bezieht sich selten nur auf den Ort des Geschehens. Bei den idiopathischen Formen mag man mit lokalen Behandlungen noch einen gewissen Erfolg verzeichnen können – stehen jedoch Stoffwechselgeschehen hinter der Schmerzsymptomatik, muss systemübergreifend therapiert werden.

Fachforum
Naturheilpraxis 04/2023

Diabetische Polyneuropathie

Was können Biofaktoren bewirken?

Hat sich eine diabetische Neuropathie erst etabliert, hilft auch die optimale Einstellung des Blutzuckers kaum noch. Wichtig sind daher sowohl eine möglichst frühzeitige Diagnose als auch Therapie. Insbesondere in früheren Stadien der Erkrankung greifen gut verträgliche kausale und pathogenetisch orientierte Behandlungen mit Vitamin B1 und Alpha-Liponsäure.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 04/2023

Krankheit mit 1 000 Gesichtern

Die Multiple Sklerose ist eine chronische, fortschreitende Entzündung des zentralen Nervensystems, die durch ein fehlgeleitetes Immunsystem verursacht wird. Beschwerden und Krankheitsverläufe können dabei sehr unterschiedlich sein.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 04/2023

Neuralgien

Eine Neuralgie ist ein starker Schmerz im Versorgungsgebiet eines einzelnen Nervs, eines Nervengeflechtes oder einer Nervenwurzel. Die Neuralgie tritt als Dauerschmerz, anfallsartig, wellenförmig oder einschießend auf. Unterschiedliche naturheilkundliche Verfahren können dem Patienten Entlastung bringen.

Aktuelles
Naturheilpraxis 03/2023

Heilsame Entspannung

Wie Autogenes Training die Krebstherapie unterstützen kann

Das Autogene Training (AT) zählt zu den besten Entspannungsmethoden weltweit. Seine positive Wirkung ist bei zahlreichen Krankheiten wissenschaftlich belegt. Auch für Krebspatienten stellt AT – eingebettet in ein ganzheitliches Therapiekonzept – eine wertvolle und jederzeit nutzbare Hilfe dar.

Aktuelles
Naturheilpraxis 03/2023

Psychoonkologie in der palliativen Tumorsituation

Woher soll man neue Kräfte schöpfen, wenn es scheinbar keine Perspektive mehr gibt? Gerade angesichts einer palliativen Tumorsituation leistet die Psychoonkologie wertvolle Hilfe, da Betroffene in jedem Krebsstadium Kraftquellen aktivieren und Zuversicht entwickeln können – zentrale Voraussetzungen für die bestmögliche Lebensqualität in dieser Zeit.

Horizont
Naturheilpraxis 12/2022

Psychedelika-Medizin

Die wunde Seele heilen

Psychedelika gehören seit Urzeiten zum Heilmittelschatz der Menschheit, im religiös-kultischen Kontext und im psychotherapeutischen Setting. Von Gesetzes wegen sind sie seit Jahrzehnten illegal und auch für die Forschung tabu.

News
27. Oktober 2022

Gekommen um zu bleiben

Forscher untersuchen molekulare Netzwerke, die zur Langlebigkeit menschlicher Nervenzellen führen

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 10/2022

Gekränktes Herz und Adonis

In Adonis vernalis finden wir ein gutes Beispiel für jene für Carl von Linné so typische sprechende Nomenklatur der Pflanzen. Mit seinem Tod und seiner Wiederbelebung personifiziert Adonis das Absterben der Vegetation in lebensfeindlichen Jahreszeiten und steht für deren zyklische Wiederkehr.

sponsored Post · News
28. September 2022

CBD bei Epilepsie – Kann die Natur hier wirklich helfen?

Alexander der Große, Julius Caesar und Alfred Nobel haben eines gemeinsam, sie alle litten an der Fallsucht, so wurde die Epilepsie früher genannt und nennt sich heute zerebrales Krampfleiden. Epilepsie wird die Krankheit erst genannt, wenn es nach dem ersten Anfall mindestens noch einen zweiten davon gegeben hat.

Fachforum
Naturheilpraxis 09/2022

Das Zwerchfell – ein unterschätzter Muskel

Das Zwerchfell ist ein Muskel, der ähnlich wie unser Herz permanent arbeitet. Dies geschieht meist völlig automatisch und unbewusst. Unsere Aufmerksamkeit erhält das Zwerchfell nur dann, wenn etwas nicht mehr funktioniert, etwa bei chronischen Verspannungen.

Panorama
Naturheilpraxis 08/2022

Begünstigt Kupferbelastung Entstehung von Parkinson?

Parkinson ist nach Alzheimer die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung der Welt. Dabei sterben bestimmte Nervenzellen im Gehirn ab, was zu einem Mangel des Botenstoffs Dopamin führt. Daher kommt es im Hauptstadium der Erkrankung zu Muskelzittern und Muskelstarre.