Immunsystem

Seite 3
Schwerpunkt
Naturheilpraxis 06/2022

Mikrobiologische Therapie von Vaginosen und rezidivierenden Harnwegsinfekten

Die Darm-Scheiden-Blasen-Achse

Die Störung der vaginalen Mikrobiota ist nicht nur bei Frauen im gebärfähigen Alter, sondern auch insbesondere postmenopausal eine verbreitete gesundheitliche Belastung. Da der Scheidenvorhof die Eintrittspforte zum weiblichen Harntrakt darstellt, entscheidet die im Vaginaltrakt vorherrschende Mikrobiota auch über die Erkrankungen des Harntrakts, angefangen von rezidivierenden Infekten und Blasenentleerungsstörungen, bis hin zu malignen Erkrankungen.

Panorama
Naturheilpraxis 06/2022

Zoonosen auch bei uns möglich

Bei Zoonose denken viele sofort an COVID-19. Wer könnte es ihnen verdenken? Doch gab und gibt es diese auch unabhängig von Corona. Eine Zoonose rührt auch nicht notgedrungen vom Kontakt mit exotischen Wildtieren. Auch bei uns kann es zur Krankheitsübertragung vom Tier auf den Menschen kommen.

News
24. Mai 2022

Bio CBD Öl von SWISS FX

CBD Öl liegt schon lange im Trend, denn das Öl wirkt nicht psychoaktiv, bringt aber zahlreiche Vorteile mit sich, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken können.

Fachforum
Naturheilpraxis 05/2022

Selbstheilungskräfte stärken – Immunsystem aktivieren

In der modernen Medizin werden die Ursachen für Krankheiten oftmals hauptsächlich in Infektionen durch Erreger gesehen. Im Sinne naturheilkundlicher Grundsätze, wie auch Paracelsus sie vertrat, sind Eindringlinge von außen jedoch nicht der wahre Grund für eine Erkrankung, sondern lediglich eine mögliche Auswirkung anderer Ursachen, die erheblich tiefer verankert sind.

Panorama
Naturheilpraxis 05/2022

UV-Strahlen gegen Coronaviren und HIV

Laut einer Studie der University of Toronto im kalifornischen Scarborough (USA) können UV-LED-Lampen, wie sie in Büros und öffentlichen Räumen verwendet werden, Coronaviren und HIV vernichten, denn UV-Lampen töten Viren durch Strahlung ab.

News
28. April 2022

Selbstheilungskräfte stärken

In der modernen Medizin wird die Ursache für Krankheiten hauptsächlich in Infektionen durch Erreger gesehen. Nur wenn die Selbstregulation des menschlichen Organismus – beispielsweise aufgrund von Stress oder gestörten Stoffwechselvorgängen – bereits aus der Balance geraten ist, kann ein Eindringling seine schädigenden Eigenschaften voll entfalten.

sponsored Post · News
04. April 2022

Anwendungsbeobachtungen Acoprevent bei Nahrungsmittelintoleranzen und Allergien

Acoprevent: bei Allergien, Heuschnupfen, Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten und zur Stärkung des Immunsystems! Die Rezeptur zu ernährungsmedizinischen Zwecken wurde an das Ayurveda angelehnt. Um die Verträglichkeit zu verbessern und die zuzuführende Wirkstoffmenge zu reduzieren, verwendet man standardisierte Extrakte statt der Ganzpflanzen- bzw. Gewürzpulver.

Fachforum
Naturheilpraxis 04/2022

Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D und Zink können bei Allergien hilfreich sein

Circa 30 Millionen Menschen in Deutschland leiden an allergischen Erkrankungen. Eine der häufigsten ist der Heuschnupfen (Pollinosis) (1). Allergien gehören zu den chronischen, entzündlichen Erkrankungen. Neben einem gesunden Lebensstil, der sich auch günstig auf das Darmmikrobiom auswirkt, sollten vor allem ein ausreichender Omega-3-Fettsäuren-, Vitamin-D- und Zink-Status angestrebt werden, um die Entzündung zu lindern, so Forschungsarbeiten.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 04/2022

Probiotika in der Hautpflege – Bacillus subtilis im Fokus

Die positive Wirkung von Probiotika auf unsere Gesundheit ist seit vielen Jahren gut erforscht. Vor allem im Bereich der Ernährung und der Nahrungsergänzung wurden schon früh große Studien dazu durchgeführt. Seit Jahrzehnten haben Lebens- und Nahrungsergänzungsmittel, denen Probiotika zugesetzt werden, einen festen Platz in der gesundheitsbewussten Lebensführung.

Panorama
Naturheilpraxis 03/2022

Lutschen gegen COVID & Co

Vor allem die Viruslast entscheidet, ob ein Mensch, der Kontakt mit Infizierten hat, sich auch tatsächlich selbst infiziert. Also warum nicht dort ansetzen, wo Infektionen primär entstehen, im Mund-Rachen-Raum? Laut der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) ist Gurgeln mit antiseptischen Mundspüllösungen eine nachgewiesenermaßen sinnvolle Präventivmaßnahme.

Fachforum
Naturheilpraxis 03/2022

Sanddornöl – bei trockenen Schleimhäuten der Frau noch relativ unbekannt

Der Sanddorn (Hippophae rhamnoides L., Synonyme: Elaeagnus rhamnoides (L.) A. Nelson und Rhamnoides hippophae Moench.), der zur Familie der Ölweidengewächse (Eleaegnaceae) gehört, enthält viele Substanzen, die vorteilhaft für die Gesundheit sind, insbesondere für die Schleimhäute, wie Forschungsarbeiten zeigen.