Immunsystem

Seite 14
Panorama
Naturheilpraxis 10/2018

Säureblocker und Antibiotika erhöhen Allergierisiko

Unser Darm beheimatet eine Vielzahl von Mikroorganismen, die eine entscheidende Rolle beim Stoffwechsel und für das Immunsystem spielen. Durch Medikamente kann das empfindliche Gleichgewicht des Mikrobioms leicht durcheinandergebracht werden.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 09/2018

Die Therapie des Endocannabinoid-Systems bei Autoimmunerkrankungen

Eine ursächliche Therapie von Autoimmunerkrankungen sollte die Regulationsstörungen des Abwehrsystems beheben. Einen neuen therapeutischen Ansatzpunkt hierfür liefert das Endocannabinoid-System. Es kann mit Wirkstoffen aus der Hanfpflanze und mit einem gesunden Lebensstil günstig beeinflusst werden

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 09/2018

Keinen Tee trinken – und dennoch abwarten?

Eine gute Verordnung benötigt manchmal Zeit

Der akut kranke Patient sucht normalerweise einen Therapeuten auf, um durch eine entsprechende Behandlung, respektive Verordnung, möglichst rasche Besserung seiner Beschwerden zu erfahren. Nicht selten steht der klassisch homöopathisch arbeitende Behandler in diesen Fällen vor einem Problem, wenn nur allgemeine Zeichen einer Erkrankung vorliegen, es aber an verordnungsrelevanten sonderlichen Symptomen fehlt.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 09/2018

Komplementäre Therapie bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen

Komplementäre Heilverfahren haben einen hohen Stellenwert in der Therapie entzündlich-rheumatischer Erkrankungen. Ziel ist, die klassischen Medikamente mit starken Nebenwirkungen so weit wie möglich zu reduzieren, um dadurch die Lebensqualität zu verbessern und Folgeschäden der klassischen Medikation zu minimieren.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 09/2018

Komplementärmedizinische Begleittherapie bei rheumatischer Arthritis

Laut CAM-Report ist nur für Fischöl die Wirksamkeit bei Rheuma gut belegt. In den letzten Jahren wurden jedoch weitere Studien durchgeführt. Dieser Artikel gibt einen Überblick über neue Forschungsergebnisse zu ausgewählten Arzneipflanzen, die zur Therapie der rheumatischen Arthritis eingesetzt werden können.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 09/2018

Phytobiotika

Sinnloser Humbug oder sinnvolle Heilkraft?

Kresse und Meerrettich gegen Angina, Melisse gegen Herpes, Kapland-Pelargonie gegen Erkältung. Die Liste der Phytotherapeutika, die für sich beanspruchen, gegen Bakterien, Viren und Pilze zu wirken, ist lang. Seit der Erfindung des Penicillins sind moderne Antibiotika aus dem Arzneischatz nicht mehr wegzudenken.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 09/2018

Schilddrüsenunterfunktion

Der träge Stoffwechsel und seine naturheilkundliche Therapie

"Übergewicht beginnt im Kopf", sagt ein Sprichwort und meint damit in der Regel, die Neigung zur Fettsucht sei eine Frage der Einstellung zum Essen und das Frustfuttern eine Folge von seelischer Unerfülltheit. Man kann den Satz aber auch ganz wörtlich verstehen: Übergewicht beginnt bei manchen Patienten tatsächlich im Gehirn und im Hals – mit einer Unterfunktion von Hypophysenvorderlappen und Schilddrüse.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 09/2018

Schutz und Abwehr

Aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin

In den vergangenen fünfzig Jahren hat die moderne Wissenschaft deutliche Fortschritte in der Erkennung der Mechanismen des Immunsystems gewonnen und diese Erkenntnisse für therapeutische Zwecke genutzt. Viele Patienten profitieren davon, wenden sich aber an die Naturheilkunde, um nebenwirkungsarme therapeutische Lösungen zu finden oder den Leidensdruck zu verringern.

Panorama
Naturheilpraxis 09/2018

UV-Licht bei Schuppenflechte

Licht ist lebenswichtig. Nicht nur viele Pflanzen brauchen es für die Fotosynthese, auch der Mensch benötigt ein gewisses Maß an UV-Strahlung zur Bildung von Vitamin D. Physikalisch gesehen ist ultraviolettes Licht besonders kurzwellig und dadurch auch energiereich, weshalb es zur Behandlung diverser Hautkrankheiten eingesetzt wird.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 09/2018

Warzen naturheilkundlich behandeln

Warzen sind Überlebenskünstler. Natur- und Volksmedizin kennen viele mehr oder weniger wirksame Mittel gegen sie – aber nicht minder wirksam setzt die Volksmedizin auch Rituale gegen die unliebsamen Hautwucherungen ein.

Fachforum
Naturheilpraxis 08/2018

Zucker – das süße Gift

Zucker ist im wahrsten Sinne des Wortes in aller Munde. Kein Wunder, ist Glukose doch der Energielieferant schlechthin. Der Treibstoff, der besonders für unser Gehirn lebenswichtig ist, bremst unseren Körper aber zunehmend aus: Denn Tatsache ist, dass Glukose in der heutigen Gesellschaft in einem viel zu hohen Maße genossen wird.

Panorama
Naturheilpraxis 07/2018

Backpulverkonsum wirkt entzündungshemmend

Forscher vom Medical College in Georgia haben erste Forschungsergebnisse veröffentlicht, denen zufolge das Trinken einer wässrigen Lösung von Backpulver entzündungshemmend wirken kann. Bei Backpulver handelt es sich um Natriumhydrogencarbonat (NaHCO 3 ), das auch unter der Bezeichnung Natron bekannt ist und als Antacidum genutzt wird.

Panorama
Naturheilpraxis 05/2018

Kurkumin hilft Patienten mit Colitis ulcerosa

Dem natürlichen Farbstoff Kurkumin aus der Kurkumapflanze wurde aufgrund seiner entzündungshemmenden Eigenschaften bisher vor allem bei rheumatischen Erkrankungen ein positiver gesundheitlicher Effekt zugesprochen. So kann Kurkumin bei Arthrosepatienten die Schmerzen mindern und die Beweglichkeit verbessern.