Immunsystem

Seite 12
Fachforum
Naturheilpraxis 08/2019

Beleuchtung mit Sonnenlicht-LEDs

Die heilende Kraft der Sonne ist schon lange bekannt. Bei der Beleuchtung, die den Menschen heutzutage bis zu 90 % im Alltag begleitet, wurde bisher jedoch mehr Wert auf die Bedürfnisse der Industrie gelegt statt auf die Gesundheit des Menschen.

Panorama
Naturheilpraxis 08/2019

Nahrungsproteine aktivieren Immunzellen im Darm

Ein internationales Forscherteam konnte erstmals nachweisen, dass Nahrungsproteine eine Immunreaktion in den Peyer-Plaques im Dünndarm auslösen. Die dortigen T-Zellen bilden als Reaktion auf den Kontakt mit den Eiweißen proinflammatorische Zytokine.

Fachforum
Naturheilpraxis 08/2019

Nasenspray gegen Blasenentzündung

In der letzten Zeit kamen viele Patientinnen mit chronischer Blasenentzündung zu mir in die Praxis. Einige litten schon seit Jahrzehnten an Zystitis und wurden teilweise monatlich mit einem Antibiotikum behandelt. Die Rezidivrate bei Blasenentzündungen ist hoch: Jede vierte Frau, die an einer akuten Zystitis erkrankt, erleidet innerhalb von sechs Monaten ein Rezidiv, und es ist sehr schwierig, eine chronisch gewordene Zystitis zu therapieren.

Fachforum
Naturheilpraxis 08/2019

Naturheilkundliche Therapie bei Augenerkrankungen

„Der Weg zum Durchblick“ Teil 2

Im ersten Teil dieses Artikels habe ich die Bedeutung der Augendiagnose bei Augenerkrankungen dargelegt, sowie ihre komplexen Zusammenhänge mit Organsystemen und die häufigsten Augenkrankheiten beschrieben. In diesem Teil folgen therapeutische Beispiele zur Behandlung verschiedener Augenerkrankungen, die sich in meiner Praxis bewährt haben.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 07/2019

Update Gonarthrose

Arthrosen gehören zu den häufigsten chronisch-degenerativen Erkrankungen, die zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und bleibender Behinderung führen. Sie treten familiär gehäuft auf und sind derzeit nicht heilbar. Die Therapieziele sind deshalb Schmerzlinderung, Verbesserung der Beweglichkeit und Verhinderung der Krankheitsprogression.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 06/2019

Bakterien – Medizin der Zukunft

"Wir sind anders krank, als wir bisher dachten", sagt die Ärztin Dr. Anne Katharina Zschocke. Ein Mensch kann nur dann gesund sein, wenn er mit einem wirklich funktionierenden Mikrobiom ausgestattet ist. Im Zeitalter von Zivilisationserkrankungen und Autoimmunprozessen ein offensichtlich schwieriges Unterfangen.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 06/2019

Entgiftung bei Silent Inflammation

Die Regulierung einer gestörten Darmbarriere ist ein lohnendes Unterfangen. Liegt doch vielen chronischen Erkrankungen dieser Pathomechanismus zugrunde. Für den anhaltenden Erfolg ist die Mitarbeit des Patienten unerlässlich.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 06/2019

Entzündung ganz(heitlich) unter Kontrolle bringen

Antioxidative Therapien wirken gleichzeitig antientzündlich, denn ein prooxidatives Milieu ist immer auch proentzündlich. Eine antientzündliche Therapie ist nicht nur bei klassisch entzündlichen Erkrankungen wie Arthritiden und Allergien indiziert, sondern neuen Forschungsergebnissen zufolge auch eine Therapieoption bei Depressionen und Migräne.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 06/2019

Kurkuma – ein Alleskönner bei chronischen Entzündungen?

Die Gelbwurz erhält derzeit viel Aufmerksamkeit durch Forschung, Hersteller, Therapeuten und Patienten. Ob sie wirklich ein Tausendsassa ist, wie das breite Wirkungsspektrum nahelegt, wird man abwarten müssen, bis weitere Erfahrungen gesammelt wurden.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 06/2019

Myrrhe – die Gabe des dritten Königs

Myrrhe wird heutzutage vor allem bei Entzündungen und Verletzungen der Mundschleimhaut als Tinktur eingesetzt, da sie desinfizierend, adstringierend und blutstillend wirkt. Traditionell hatte sie jedoch ein breiteres Einsatzspektrum und kann beispielsweise entzündlichen Prozessen entgegenwirken.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 06/2019

Parodontitis als Symptom einer Silent Inflammation

Parodontitis ist kein lokales Phänomen, sondern als Folge einer Regulationsstörung Symptom einer ernst zu nehmenden systemischen Erkrankung. Die orthomolekulare Medizin eignet sich besonders, um das Entzündungs- und Destruktionsgeschehen bei Parodontalerkrankungen abzubauen.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 06/2019

Störfelder und Herde

und weitere Ursachen chronischer Beschwerden

Störfelder sind bei bis zu 30 % aller Patienten mit chronischen oder rezidivierenden, schwer therapierbaren Beschwerden Mitverursacher des Krankheitsbildes. Darum ist das Thema von großer Bedeutung und soll im folgenden Beitrag differenziert betrachtet werden.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 06/2019

Weihrauch und Kurkuma bei Entzündungen

Erfahrungen aus der immunologischen Praxis

Akute Entzündungen können aufgrund der spezifischen Symptomatik fast immer dem jeweiligen Organ zugeordnet werden. Bei chronischen Entzündungen sind die Symptome diskreter und schwanken z. B. in der Intensität von Schmerzen, welche auf eine mögliche Lokalisation des Inflammationsortes hinweisen.

Panorama
Naturheilpraxis 05/2019

Helfen Antikörper gegen Neurodermitis?

Eine Therapie mit Antikörpern kann womöglich Neurodermitis lindern. Züricher Forscher haben herausgefunden, dass Immunzellen, die Interleukin-17 (IL-17) produzieren, zur Entstehung von Neurodermitis beitragen. Diese Abwehrzellen sorgen normalerweise für das Gleichgewicht der Hautmikroflora.