Immunsystem: Haut

Panorama
Naturheilpraxis 11/2022

Zeckenspeichel schwächt Immunabwehr der Haut

Dass Zecken gefährliche Krankheitsüberträger sind, ist bekannt. Doch warum das so ist, war bislang unklar. Ein Team von Wissenschaftlern der Universitätsklinik für Dermatologie der MedUni Wien hat herausgefunden, dass der Speichel der Zecken das Immunsystem der Haut hemmt.

sponsored Post · News
01. September 2022

Immunformel Pro von Vitals

Immunformel Pro ist eine vollständige Formel mit den wichtigsten Nährstoffen, welche die Funktion des Immunsystems unterstützen.

Fachforum
Naturheilpraxis 09/2022

Natürliche Hautpflege mit ätherischen Ölen und Pflanzenölen

30 bis 70 Prozent aller Menschen sind im Laufe ihres Lebens von mindestens einer Hauterkrankung betroffen (1). Viele dermatologische Krankheitsbilder, etwa Schuppenflechte (Psoriasis) oder Neurodermitis, sind chronisch. Immer mehr Menschen wünschen sich deswegen ergänzend zur konventionellen Therapie eine naturheilkundliche Unterstützung.

sponsored Post · News
14. Juni 2022

Schuppenflechte: Welche Hautpflege hilft?

Die Schuppenflechte oder auch Psoriasis ist eine entzündliche Erkrankung, die schuppende, gerötete und mitunter stark juckende Stellen auf der Haut verursacht, seltener sind auch die Nägel oder die Gelenke betroffen.

News
28. April 2022

Selbstheilungskräfte stärken

In der modernen Medizin wird die Ursache für Krankheiten hauptsächlich in Infektionen durch Erreger gesehen. Nur wenn die Selbstregulation des menschlichen Organismus – beispielsweise aufgrund von Stress oder gestörten Stoffwechselvorgängen – bereits aus der Balance geraten ist, kann ein Eindringling seine schädigenden Eigenschaften voll entfalten.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 04/2022

Probiotika in der Hautpflege – Bacillus subtilis im Fokus

Die positive Wirkung von Probiotika auf unsere Gesundheit ist seit vielen Jahren gut erforscht. Vor allem im Bereich der Ernährung und der Nahrungsergänzung wurden schon früh große Studien dazu durchgeführt. Seit Jahrzehnten haben Lebens- und Nahrungsergänzungsmittel, denen Probiotika zugesetzt werden, einen festen Platz in der gesundheitsbewussten Lebensführung.

Fachforum
Naturheilpraxis 03/2022

Sanddornöl – bei trockenen Schleimhäuten der Frau noch relativ unbekannt

Der Sanddorn (Hippophae rhamnoides L., Synonyme: Elaeagnus rhamnoides (L.) A. Nelson und Rhamnoides hippophae Moench.), der zur Familie der Ölweidengewächse (Eleaegnaceae) gehört, enthält viele Substanzen, die vorteilhaft für die Gesundheit sind, insbesondere für die Schleimhäute, wie Forschungsarbeiten zeigen.

Panorama
Naturheilpraxis 10/2021

Assoziation zwischen Psoriasis und Koronarverkalkungen

Psoriasis macht nicht nur der Haut und der Psyche, sondern auch dem Herz zu schaffen. Eine dänische Studie hat ergeben, dass Personen mit Psoriasis und Psoriasisarthritis (PsA) häufiger verkalkte Koronarien und entsprechend auch ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und frühzeitige Todesfälle haben.

Panorama
Naturheilpraxis 08/2021

Polymedikation erhöht Risiko für schweren Juckreiz

Ein unerwünschter Nebeneffekt von Polymedikation kann offenbar schwerer Pruritus sein. Eine japanische Kohortenstudie hat gezeigt, dass sowohl Prävalenz, als auch Inzidenz von starkem Juckreiz bei Personen, die fünf oder mehr Medikamente gleichzeitig einnehmen, signifikant höher sind als bei Personen ohne Polymedikation.

Panorama
Naturheilpraxis 07/2021

Ernährungsberatung bei Akne wichtig

Ein Bestandteil der Aknetherapie sollte Ernährungsberatung sein, da die Ernährungsgewohnheiten Entstehung und Verlauf der Akne entscheidend beeinflussen können. Besonders kritisch sind Nahrungsmittel mit hohem glykämischen Index.

Fachforum
Naturheilpraxis 12/2020

Die Haut betreffende Erkrankungen

Sämtliche Möglichkeiten ausschöpfen

Um Missverständnissen vorzubeugen: In diesem Artikel geht es nicht nur um dermatologische Erkrankungen wie Rosacea, Vitiligo etc., sondern auch um Leiden wie die chronische Urtikaria (Nesselsucht). Diese ist zwar keine Hautkrankheit an sich – wohl aber ein Übel, das insbesondere die Haut betrifft bzw. sich an dieser niederschlägt.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 10/2020

Borreliose

Geschwollene Gelenke, Muskel- und Nervenschmerzen, ständige Abgeschlagenheit oder eine chronische Entzündung des Bindegewebes – all das können Anzeichen für eine Borreliose sein, an der in Deutschland Schätzungen zufolge jährlich bis zu 40 000 Menschen erkranken.