Immunsystem: Autoimmunerkrankung

Panorama
Naturheilpraxis 05/2022

UV-Strahlen gegen Coronaviren und HIV

Laut einer Studie der University of Toronto im kalifornischen Scarborough (USA) können UV-LED-Lampen, wie sie in Büros und öffentlichen Räumen verwendet werden, Coronaviren und HIV vernichten, denn UV-Lampen töten Viren durch Strahlung ab.

Panorama
Naturheilpraxis 10/2021

Assoziation zwischen Psoriasis und Koronarverkalkungen

Psoriasis macht nicht nur der Haut und der Psyche, sondern auch dem Herz zu schaffen. Eine dänische Studie hat ergeben, dass Personen mit Psoriasis und Psoriasisarthritis (PsA) häufiger verkalkte Koronarien und entsprechend auch ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und frühzeitige Todesfälle haben.

Panorama
Naturheilpraxis 05/2021

Rheumatoide Arthritis: Rauchen erhöht Krankheitsaktivität

Bei Rauchern mit rheumatoider Arthritis sind sowohl die Krankheitsaktivität als auch das Herz-Kreislauf-Risiko im Vergleich zu nichtrauchenden Patienten erhöht. Durch einen Rauchstopp können sie ihr Risiko für akute Herz-Kreislauf-Ereignisse auf das Niveau von Patienten senken, die nie geraucht haben.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 09/2020

Morbus Crohn

Morbus-Crohn-Patienten finden häufig den Weg in die Naturheilpraxis. Dies liegt auch daran, dass diese Erkrankung mit einer Prävalenz von etwa 300 auf 100 000 in Deutschland relativ häufig auftritt. Die Autoimmunerkrankung, die erstmals 1936 von Burrill B.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 08/2020

Hashimoto-Thyreoiditis – Das Chamäleon unter den Krankheiten

Wie viele Studien belegen, steigen die Erkrankungen der Schilddrüse, insbesondere die Hashimoto-Thyreoiditis (HT) europaweit an. Die HT kann eine ganze Reihe unterschiedlicher Symptome auslösen; leider ist sie aktuell noch nicht heilbar.

Panorama
Naturheilpraxis 03/2020

Psoriasis: Homozystein und Folsäure im Fokus

Psoriasis-Patienten haben ein erhöhtes Risiko, Begleiterkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems zu entwickeln. Das könnte mit erhöhten Homozysteinspiegeln aufgrund von Folsäuremangel zusammenhängen, wie eine Metaanalyse aus Taiwan vermutet.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 02/2020

Omega-3-Fettsäuren bei Autoimmunerkrankungen

Gibt man in der amerikanischen Literatur-Datenbank für wissenschaftliche Publikationen "PubMed" das Stichwort "omega 3 fatty acids" ein, erhält man mehr als 28 000 Treffer. Jeweils knapp 100 davon befassen sich mit der Bedeutung der Omega-3-Fettsäuren bei Psoriasis oder Morbus Crohn, 200 untersuchen ihre Rolle im Zusammenhang mit einer Colitis ulcerosa, über 400 beschäftigen sich mit ihrem Einfluss auf rheumatische Arthritis.

Panorama
Naturheilpraxis 12/2019

Typ-1-Diabetes: häufige Fehldiagnosen

Ein neu auftretender Diabetes Typ 1 wird im ersten Schritt oft fehldiagnostiziert. Das hat eine Studie der University of Southern California Keck School of Medicine in Los Angeles gezeigt, an der insgesamt über 2 500 Typ-1-Diabetiker teilgenommen haben.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 09/2019

Psoriasis: Wenn die Haut aus dem Rhythmus gerät

Gesunde Haut erneuert sich nach dem Mondrhythmus alle 28 Tage. Bei Psoriasis (Schuppenflechte) geschieht dies siebenmal schneller. Das rhythmische System ist daher der Schlüssel für eine dauerhaft erfolgreiche Behandlung dieses chronischen Hautleidens.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 09/2018

Die Therapie des Endocannabinoid-Systems bei Autoimmunerkrankungen

Eine ursächliche Therapie von Autoimmunerkrankungen sollte die Regulationsstörungen des Abwehrsystems beheben. Einen neuen therapeutischen Ansatzpunkt hierfür liefert das Endocannabinoid-System. Es kann mit Wirkstoffen aus der Hanfpflanze und mit einem gesunden Lebensstil günstig beeinflusst werden

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 09/2018

Komplementäre Therapie bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen

Komplementäre Heilverfahren haben einen hohen Stellenwert in der Therapie entzündlich-rheumatischer Erkrankungen. Ziel ist, die klassischen Medikamente mit starken Nebenwirkungen so weit wie möglich zu reduzieren, um dadurch die Lebensqualität zu verbessern und Folgeschäden der klassischen Medikation zu minimieren.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 09/2018

Komplementärmedizinische Begleittherapie bei rheumatischer Arthritis

Laut CAM-Report ist nur für Fischöl die Wirksamkeit bei Rheuma gut belegt. In den letzten Jahren wurden jedoch weitere Studien durchgeführt. Dieser Artikel gibt einen Überblick über neue Forschungsergebnisse zu ausgewählten Arzneipflanzen, die zur Therapie der rheumatischen Arthritis eingesetzt werden können.