Immunsystem: Allergien

Fachforum
Naturheilpraxis 02/2023

Allergie-Saison – die Weichen frühzeitig stellen

Wenn es um Allergien geht, handle ich in meiner Praxis am liebsten nach dem Motto: "Prophylaxe statt Therapie". Das ist aber nicht mehr so einfach. Zum einen, weil der Klimawandel mit seinen schwankenden und insgesamt steigenden Temperaturen dazu führt, dass auf den Pollenkalender immer weniger Verlass ist.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 11/2022

Entzündungen im HNO-Bereich mit Ernährungsumstellung behandeln

Am Beispiel von Entzündungen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich wollen wir betrachten, wie die Traditionelle Chinesische Medizin zu einer Diagnose und Therapie kommt – speziell im Rahmen der Ernährung. Dabei nehmen wir im Speziellen die Nasennebenhöhlenentzündung, die Mittelohrentzündung und die Pollenallergie unter die Lupe.

sponsored Post · News
01. September 2022

Immunformel Pro von Vitals

Immunformel Pro ist eine vollständige Formel mit den wichtigsten Nährstoffen, welche die Funktion des Immunsystems unterstützen.

sponsored Post · News
04. April 2022

Anwendungsbeobachtungen Acoprevent bei Nahrungsmittelintoleranzen und Allergien

Acoprevent: bei Allergien, Heuschnupfen, Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten und zur Stärkung des Immunsystems! Die Rezeptur zu ernährungsmedizinischen Zwecken wurde an das Ayurveda angelehnt. Um die Verträglichkeit zu verbessern und die zuzuführende Wirkstoffmenge zu reduzieren, verwendet man standardisierte Extrakte statt der Ganzpflanzen- bzw. Gewürzpulver.

Fachforum
Naturheilpraxis 04/2022

Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D und Zink können bei Allergien hilfreich sein

Circa 30 Millionen Menschen in Deutschland leiden an allergischen Erkrankungen. Eine der häufigsten ist der Heuschnupfen (Pollinosis) (1). Allergien gehören zu den chronischen, entzündlichen Erkrankungen. Neben einem gesunden Lebensstil, der sich auch günstig auf das Darmmikrobiom auswirkt, sollten vor allem ein ausreichender Omega-3-Fettsäuren-, Vitamin-D- und Zink-Status angestrebt werden, um die Entzündung zu lindern, so Forschungsarbeiten.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 01/2022

Der Bauernhof-Effekt

Es ist seit Langem bekannt, dass Kinder, die auf dem Land aufwachsen und Kontakt mit Kuhställen haben oder zumindest in der Nähe eines Bauernhofs leben, ein verringertes Risiko für atopische Sensibilisierungen und Allergien aufweisen.

Fachforum
Naturheilpraxis 12/2021

Glutensensitivität, Weizenallergie und Zöliakie

Immer mehr Menschen verzichten auf Nahrung aus Getreide – aus verschiedenen Gründen. Vor allem die Speicherproteine im Getreide werden als Problem angeführt. Gluten, das Speicherprotein im Weizen, ist am bekanntesten und stellt für einige Menschen ein ernsthaftes gesundheitliches Problem dar.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 10/2021

Stoffwechselstörungen und Enzyme

Enzyme können in der naturheilkundlichen Praxis vielfältig eingesetzt werden. Ihre anti-inflammatorische Wirkung ist den meisten bekannt, während ihre Wirkung im Magen-Darm-Trakt noch nicht genügend beachtet wird. Doch gerade dort gibt es vielfältige und äußerst wirksame Indikationen, wie im nachfolgenden Beitrag auch anhand von Fallbeispielen erläutert wird.

Panorama
Naturheilpraxis 08/2021

Polymedikation erhöht Risiko für schweren Juckreiz

Ein unerwünschter Nebeneffekt von Polymedikation kann offenbar schwerer Pruritus sein. Eine japanische Kohortenstudie hat gezeigt, dass sowohl Prävalenz, als auch Inzidenz von starkem Juckreiz bei Personen, die fünf oder mehr Medikamente gleichzeitig einnehmen, signifikant höher sind als bei Personen ohne Polymedikation.