Immunsystem

Fachforum
Naturheilpraxis 03/2023

Vitis viniferum folium rubrum – die Weinrebe

Heilpflanze des Jahres 2023

Den ersten Weinanbau in Europa haben wir in der heutigen Toskana den Etruskern zu verdanken. Von dort breiteten sich die Kultivierung und die unterschiedlichen Anwendungen der Rebe rasant aus. Kommt die Wildform mit sauren Beeren in Auenwäldern im Südosten Europas und Asiens vor, werden die veredelten Sorten heute in der ganzen Welt angebaut.

Fachforum
Naturheilpraxis 02/2023

Allergie-Saison – die Weichen frühzeitig stellen

Wenn es um Allergien geht, handle ich in meiner Praxis am liebsten nach dem Motto: "Prophylaxe statt Therapie". Das ist aber nicht mehr so einfach. Zum einen, weil der Klimawandel mit seinen schwankenden und insgesamt steigenden Temperaturen dazu führt, dass auf den Pollenkalender immer weniger Verlass ist.

Panorama
Naturheilpraxis 02/2023

Entzündungen auflösen

Ob Arthritis, Asthma oder Parkinson, Arteriosklerose aber auch Diabetes – Arzneistoffe gegen chronisch-entzündliche Prozesse zählen weltweit zu den am häufigsten eingenommenen. Dabei sind die Nebenwirkungen jedoch oftmals schwerwiegender als die eigentliche therapeutische Wirksamkeit.

Fachforum
Naturheilpraxis 12/2022

Nosokomiale Infektionen und multiresistente Keime

Immunmodulation mit dem Schwarzen Holunder

Die Fakten zur Entwicklung, Verwendung und zum Teil fehlenden Wirkung von Antibiotika sind besorgniserregend, denn ein allzu leichtfertiger Umgang mit diesen Medikamenten hat zu einer Schieflage geführt. In Pflanzen vorkommende, antiinfektiös wirkende Bioaktivstoffe sind hier besonders interessant, denn sie zeigen gleichzeitig eine positive Wirkung auf die zelluläre und humorale Abwehrleistung des Körpers.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 11/2022

Entzündungen im HNO-Bereich mit Ernährungsumstellung behandeln

Am Beispiel von Entzündungen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich wollen wir betrachten, wie die Traditionelle Chinesische Medizin zu einer Diagnose und Therapie kommt – speziell im Rahmen der Ernährung. Dabei nehmen wir im Speziellen die Nasennebenhöhlenentzündung, die Mittelohrentzündung und die Pollenallergie unter die Lupe.