Herz & Kreislauf: Durchblutung

Seite 3
Schwerpunkt
Naturheilpraxis 12/2019

Wer rastet, der rostet

Die Redewendung könnte es kaum treffender auf den Punkt bringen: Bewegung tut gut. Und doch liefert der Volksmund für Bewegungsmuffel auch gleich die passende Ausrede – "Sport ist Mord". Wissenschaftliche Studien zeigen jedoch eindeutig, dass ein gesundes Maß an Bewegung einen wesentlichen Beitrag zur Krankheitsprävention und Linderung von Beschwerden bei einer Vielzahl von Erkrankungen leisten kann.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 11/2019

Eisenmangel – mit und ohne Anämie

Der Eisenmangel ist v. a. in den Entwicklungsländern ein Problem, jedoch findet sich in Risikogruppen der westlichen Nationen, z. B. Kinder in der Wachstumsphase, Frauen und Vegetarier, häufig ein Eisenmangel – mit und ohne Anämie.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 11/2019

Glutathion – Powerstoff für die Zellgesundheit

Reduziertes Glutathion (GSH) stellt das wichtigste intrazelluläre Antioxidans dar. Die Gewebespiegel des reduzierten Glutathions sind von außerordentlicher Bedeutung für die optimale Funktion der Zellen und den Schutz vor Umweltschadstoffen.

Panorama
Naturheilpraxis 10/2019

E-Zigaretten sind schlecht für die Gefäße

E-Zigaretten haben wohl nicht nur einen negativen Einfluss auf die Lunge, sondern schaden auch der Gefäßgesundheit. Selbst nikotinfreie Liquide wirken sich nach wenigen Zügen messbar auf die Blutgefäße aus und stören deren Funktion.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 10/2019

Update Alpha-Liponsäure

Arbeiten aus den Jahren 2018 (Ende) und 2019

Alpha-Liponsäure (ALA), auch unter dem Namen Thioctsäure bekannt, gehört zu den wirksamsten Antioxidantien und ist ein natürlicher Bestandteil pflanzlicher Quellen. Ihr werden diverse pharmakologische Effekte attestiert, u. a. entzündungshemmende .

Panorama
Naturheilpraxis 07/2019

Verjüngungskur für die Blutgefäße

Wer noch nie einen Marathon gelaufen ist, sollte seine Laufschuhe entstauben. Denn laut einer englischen Studie kann das Vorbereitungstraining dafür das Gefäßalter um vier Jahre senken. Für die Studie wurden 139 gesunde Teilnehmer zwischen 21 und 69 Jahren per MRT und Ultraschall untersucht, die zum ersten Mal an einem Marathon teilnehmen wollten und bis dato keine exzessiven Läufer waren.

Panorama
Naturheilpraxis 04/2019

Protein reduziert Gefäßablagerungen

Ein Protein des menschlichen Fettstoffwechsels reduziert die Bildung von Ablagerungen in Blutgefäßen. Das fand ein Forscherteam aus Jena und München heraus. Die sogenannten Plaques lagern sich an den Gefäßwänden ab und führen so auf lange Sicht zu Verengungen – mit teilweise gravierenden Folgen.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 02/2019

Die Arteriosklerose ist eine Systemerkrankung

Die Arteriosklerose stellt einen Sammelbegriff für Störungen dar, die mit einer Verhärtung und Verdickung der Arterienwand einhergehen. Sie entwickelt sich langsam und verläuft über Jahre und Jahrzehnte ohne äußere Krankheitszeichen.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 10/2018

Schlaganfall naturheilkundlich behandeln

Ein Schlaganfall ist immer ein medizinischer Notfall, der sofort behandelt werden sollte. Die besten Chancen auf eine gute Rehabilitation haben Patienten, die in den ersten zwei bis drei Stunden nach dem Schlaganfall versorgt werden.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 04/2018

Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Die Leitlinien der European Society of Cardiology (ESC) zur kardiovaskulären Prävention beruhen auf einer bevölkerungsbezogenen und einer individualmedizinischen Säule. Empfehlungen zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beschränken sich dabei nicht nur auf die Primärprävention, sondern schließen auch die lebenslange Prävention ein.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 04/2018

Zerebralsklerose und ihre naturheilkundliche Therapie

Das letzte Lebensdrittel ist eine Phase des Loslassenmüssens, was naturgemäß schwer zu akzeptieren ist, vor allem wenn es die Klarheit des Bewusstseins betrifft. Viele alte Menschen, besonders diejenigen, die unter Bluthochdruck und Arteriosklerose leiden, klagen über Schwindel, Gedächtnisverlust und Bewusstseinstrübungen, allesamt Symptome, die das Alltagsleben erheblich belasten.