Herz & Kreislauf: Durchblutung

Fachforum
Naturheilpraxis 03/2023

Vitis viniferum folium rubrum – die Weinrebe

Heilpflanze des Jahres 2023

Den ersten Weinanbau in Europa haben wir in der heutigen Toskana den Etruskern zu verdanken. Von dort breiteten sich die Kultivierung und die unterschiedlichen Anwendungen der Rebe rasant aus. Kommt die Wildform mit sauren Beeren in Auenwäldern im Südosten Europas und Asiens vor, werden die veredelten Sorten heute in der ganzen Welt angebaut.

Fachforum
Naturheilpraxis 12/2022

Die Hypotonie

Wie Rosmarin und Weißdorn helfen können

Viele junge Frauen mit asthenischem Habitus leiden an einem niedrigen Blutdruck. Ebenso können Männer mit leptosomem Körperbau davon betroffen sein. Ein Hypotonus ist, was Herz-Kreislauf-Erkrankungen anbelangt, nicht von klinischer Bedeutung, jedoch kann ein solcher unangenehme Beschwerden verursachen und die Lebensqualität der oder des Betroffenen mehr oder weniger beeinträchtigen.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 10/2022

Prävention kardiovaskulärer Ereignisse durch sekundäre Pflanzenstoffe

Herz-Kreislauf-Erkrankungen bleiben trotz aller Fortschritte auch weiterhin mit Abstand die Todesursache Nummer eins in Deutschland mit 37,2 Prozent der Todesfälle. Dies berichtet die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie in ihrem Herzbericht 2019. Sie beobachtet eine weitere beunruhigende Entwicklung: Deutlich mehr Menschen mussten wegen Erkrankungen des Herzens in Krankenhäusern behandelt werden als noch vor wenigen Jahren.

Fachforum
Naturheilpraxis 05/2022

Cholesterin versus Homocystein

Kardiovaskuläre Risiken und Prävention

Seit Jahrzehnten tobt ein Glaubenskrieg, der die Pathogenese von Arteriosklerose und den sich daraus entwickelnden Folgeerkrankungen betrifft. Dass primär hohe Cholesterinwerte Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen und Lipidsenker die beste Lösung sind, ist unbewiesen.

News
31. März 2022

Mikroplastik im Blut

Kunststoff ist nicht nur ein großes Umweltproblem, sondern findet sich auch in unserem Körper.

Panorama
Naturheilpraxis 10/2021

Assoziation zwischen Psoriasis und Koronarverkalkungen

Psoriasis macht nicht nur der Haut und der Psyche, sondern auch dem Herz zu schaffen. Eine dänische Studie hat ergeben, dass Personen mit Psoriasis und Psoriasisarthritis (PsA) häufiger verkalkte Koronarien und entsprechend auch ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und frühzeitige Todesfälle haben.

Fachforum
Naturheilpraxis 09/2021

Coenzym Q10: starker Partner bei retinalen Gefäßerkrankungen

Im Rahmen einer spanischen Studie wurde bei Patienten mit verschiedenen retinalen Gefäßerkrankungen die Supplementierung durch Coenzym Q10 und Antioxidantien untersucht. Die Studie wurde in der Zeitschrift "Nutrients" veröffentlicht und zeigt vielversprechende Ergebnisse.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 07/2021

Mikro- und Makronährstoffe bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

KHK – Hypertonie – Herzrhythmusstörungen – Herzinsuffizienz

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in etwa für die Hälfte aller Todesfälle verantwortlich. Ein guter Grund, um sich mit diesem Krankheitskomplex aus Sicht der Prävention, Frühdiagnostik und Therapie auseinanderzusetzen, denn in einer Naturheilpraxis werden sich garantiert Patienten mit kardiovaskulären Leiden vorstellen, die noch ein paar Jahre bei so guter Gesundheit wie nur irgend möglich leben wollen.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 04/2021

(Ur-)Tinkturen bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Tinkturen und Urtinkturen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit – bieten sie doch eine echte Alternative zu Tee, Tabletten oder Pulvern. Waren sie über Jahre in ihrer Vielfalt schwer verfügbar und aufgrund des Alkoholgehalts teilweise von Patienten verteufelt, so können sie gerade bei großen Krankheitsbildern – und dazu gehören die Herz-Kreislauf-Erkrankungen – wertvolle Dienste leisten.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 04/2021

Biofaktorenmangel: Risiko für Herz und Gefäße

Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine zählen zu den Biofaktoren und sind Substanzen, die der Körper für seine physiologischen Funktionen benötigt und die gesundheitsfördernde oder krankheitsvorbeugende biologische Aktivitäten aufweisen.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 04/2021

Der Schlaganfall in der naturheilkundlichen Praxis

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern und bestimmte Herzklappenerkrankungen zählen zu den häufigsten Schlaganfall-Ursachen. Jeder fünfte Schlaganfall ist auf Vorhofflimmern zurückzuführen.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 04/2021

Frauenherzen schlagen anders

Risikofaktoren Übergewicht und Adipositas

Das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen bei Frauen wurde lange Zeit unterschätzt. Das Auftreten kardialer Ereignisse, z. B. eines Myokardinfarkts, wurde vorrangig den Männern zugeordnet. Aktuelle Forschungsergebnisse und Statistiken zeigen, dass Frauen in Bezug auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen ebenso gefährdet sind wie Männer.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 04/2021

Herzgesundheit: Cholesterinsenker und die Rolle von Coenzym Q10

Durch Cholesterinsenker geht nicht nur das Cholesterin zurück, sondern auch die Bildung von Coenzym Q10. Da dieses im Alter ohnehin schon weniger gebildet wird, ist ein Mangel vorprogrammiert. Ein Coenzym-Q10-Mangel kann erhebliche Probleme nach sich ziehen – vor allem mit dem Herzen.

Panorama
Naturheilpraxis 04/2021

Risikofaktoren für VTE-Rezidive

Wer eine venöse Thromboembolie (VTE) vor seinem 50. Geburtstag erleidet, hat vor allem dann ein hohes Rezidivrisiko, wenn die VTE unklarer Genese war und/oder eine einschlägige familiäre Vorbelastung existiert. Zu diesem Ergebnis kommt eine prospektive Multicenterstudie aus Frankreich, an der 875 Patienten teilgenommen haben, die vor ihrem 50. Geburtstag eine erste VTE durchgemacht hatten.