Bewegung & Schmerz: Muskeln & Faszien

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 08/2022

TCM mit westlichen Kräutern bei rheumatoider Arthritis

Bei der rheumatoiden Arthritis, die in jedem Lebensalter auftreten kann, handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Systemerkrankung. Sie manifestiert sich an der Synovialis (Innenhaut) der Gelenke und geht mit einer schubweisen, progredienten Zerstörung von Gelenken einher.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 06/2021

Das Piriformis-Syndrom

Wenn der Piriformis-Muskel auf den Ischiasnerv drückt

Das Piriformis-Syndrom wird vergleichsweise selten erkannt, obwohl es durchaus nicht so selten für eine Lumboischialgie verantwortlich ist. Doch was steckt dahinter, wie kann man es diagnostizieren und behandeln und welche Bedeutung haben die verschiedenen myofaszialen Zugbahnen dabei?

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 06/2021

Tinkturen und Kräutersalben bei Schmerzen

Schmerz ist immer therapiebedürftig. Eine Chronifizierung und langfristig die Herausbildung eines sogenannten Schmerzgedächtnisses müssen verhindert werden. Schmerzzustände verschiedenster Genese können innerlich gut mit pflanzlichen Tinkturen sowie äußerlich mit Kräutersalben therapiert werden.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 12/2020

Der männliche Beckenboden

"Die versteckte Kraft im Mann", dieser Buchtitel beschreibt den männlichen Beckenboden sehr treffend. Er ist ein Kraftzentrum, viermal kräftiger als der weibliche Beckenboden. Männer befassen sich oft erst spät mit dem Beckenboden , meistens nach einer Prostata-, Blasen- oder Darmoperation sowie bei einer bestehenden erektilen Dysfunktion.

Fachforum
Naturheilpraxis 06/2020

Neurolymphatische Reflextherapie bei Cox- und Gonarthrose

Hüft- oder Kniegelenksarthrosen sind häufig sehr schmerzhaft und schränken die Lebensqualität mitunter erheblich ein. Neben lokalen statischen Faktoren spielt die durch Funktionsketten beeinflusste Homöostase der betroffenen Strukturen eine große Rolle.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 04/2020

Arthritis und gereizte Arthrose

Gelenkentzündungen gleich welcher Genese erfordern oft eine Multi-Target-Therapie. Der Orthomolekularen Medizin und der Organhomöopathie kommen dabei wichtige Rollen zu.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 04/2020

Das Karpaltunnelsyndrom – ein Nerv steht unter Druck

Es kribbelt in den Fingern, schmerzt in der Hand und lässt den Daumen kraftlos zurück: Wenn der Mittelhandnerv im Handgelenkstunnel eingeklemmt wird, entsteht das Karpaltunnelsyndrom. Dieses Syndrom ist aber nicht nur als Folge einer Nervenkompression medizinisch von Bedeutung, sondern liefert auch Hinweise auf eine potenzielle Herzinsuffizienz.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 04/2020

Faszien und Muskeln

Behandlung mit Schüßler-Salzen

Mit Beginn des 20. Jahrhunderts verschwanden die Faszien aus den Anatomiebüchern, zugunsten der Muskulatur. Heute fügen sich die Wissensfelder wieder zusammen, und die Faszien werden wieder betrachtet und beachtet. Die Schüßler-Salze eröffnen viele Möglichkeiten einer erfolgreichen Therapie von Störungen der Muskeln und Faszien.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 04/2020

Faszinierende Faszie – vom Füllmaterial zum Body Wide Web

Als Füllmaterial oder gar Verpackungsmaterial eingestuft, fristeten Faszien in der westlichen Medizin bis vor Kurzem das Dasein einer grauen Maus: unscheinbar, unwichtig, unerkannt. Ganz anders in der traditionellen chinesischen Medizin.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 04/2020

Moxa gegen Schmerzen im Bewegungsapparat

Die Anwendung von Wärme ist ein wesentlicher Bestandteil vieler Heilmethoden. Dabei wird die thermische Ausstrahlung häufig eher grob- und oberflächig eingesetzt. Es gibt ein Verfahren, mit dem sich die Hitze über sehr unterschiedliche Weisen exakt platzieren und tief ins Gewebe übertragen lässt – die Moxibustion.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 04/2020

Rückenbeschwerden

Präventive und therapeutische Möglichkeiten des freien Atems

Rückenbeschwerden begegnen uns in der Praxis sehr häufig und sind mit großem Leidenspotenzial für die Patienten verbunden. Bei etwa 90 % der Patienten handelt es sich um unspezifische Rückenschmerzen. Das heißt, man findet keine spezifischen medizinischen Ursachen, an denen man ansetzen könnte.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 04/2020

Taping beim Tennisellenbogen

Ein Tennisellenbogen kann über Monate hinweg sehr schmerzhaft sein und den Einsatz des betroffenen Armes bzw. der Hand erheblich einschränken. Zur Behandlung hat sich neben einer ganzen Reihe von Therapiekonzepten auch der Einsatz von Tapes sehr bewährt.