Bewegung & Schmerz: Kopfschmerzen

Panorama
Naturheilpraxis 01/2023

Gesichtsausdruck wirkt auf Schmerzwahrnehmung

Chronische Migräne, das heißt starke Kopfschmerzen an mehr als 15 Tagen im Monat, kann häufig auch mit psychischen Störungen wie beispielsweise Depressionen oder Veränderungen im Ausdruck von Emotionen einhergehen. Da auch visuelle Reize einen Einfluss auf Migräne haben können, wurde in einer Studie untersucht, wie sich die Betrachtung verschiedener Gesichtsausdrücke auf die Schmerzwahrnehmung auswirkt.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 08/2022

Die Blutegel in der Schmerztherapie

Die Blutegeltherapie erlebt insbesondere bei der Behandlung von Schmerzen in den letzten Jahren eine unerwartete Renaissance. Mit der Entwicklung der modernen Medizin, der zunehmenden Anwendung von Antibiotika und neuen Schmerzmitteln schien die Verwendung eines archaischen Heilmittels nicht mehr zeitgemäß.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 08/2022

Die Blutegel in der Schmerztherapie

Die Blutegeltherapie erlebt insbesondere bei der Behandlung von Schmerzen in den letzten Jahren eine unerwartete Renaissance. Mit der Entwicklung der modernen Medizin, der zunehmenden Anwendung von Antibiotika und neuen Schmerzmitteln schien die Verwendung eines archaischen Heilmittels nicht mehr zeitgemäß.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 09/2021

Tibetische Medizin: Nervensystem und Kopfschmerzen

Zum Verständnis des Nervensystems sollte man sich der Bedeutung der sogenannten Kanäle vor Augen führen. Als Kanal (tib.: tza) bezeichnet man in der Tibetischen Medizin alle Verbindungen, in denen die Körperenergie Lung (Wind) und/oder Blut fließt.

Panorama
Naturheilpraxis 08/2021

Bei Migräne häufiger Schwangerschaftskomplikationen

Migränepatientinnen haben während einer Schwangerschaft ein erhöhtes Risiko für Schwangerschaftskomplikationen. Insbesondere bei Migräne mit Aura ist mit einer Risikoschwangerschaft zu rechnen, wie eine israelische Studie gezeigt hat.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 06/2021

Das Endocannabinoid-System bei Migräne

Wie Cannabidiol (CBD) helfen kann

Das Endocannabinoid-System ist ein wichtiger neuer Therapieansatz für neurologische Erkrankungen – auch für die Migräne. Der Hanfwirkstoff CBD fördert unter anderem das körpereigene Endocannabinoid Anandamid, das bei Menschen mit Migräne eine besondere Rolle spielt.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 06/2021

Kopfschmerzen und ihre Therapie in der chinesischen Medizin

Jedes Jahr leiden hierzulande fast zwei Drittel der Bevölkerung mindestens einmal unter Kopfschmerzen. Ungefähr vier Prozent der Bevölkerung haben sogar täglich Kopfschmerzen. Aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin ergibt sich eine effektive Behandlung aus dem Charakter der Schmerzen, den Begleitbeschwerden, der Puls und der Zungendiagnose.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 06/2021

Tinkturen und Kräutersalben bei Schmerzen

Schmerz ist immer therapiebedürftig. Eine Chronifizierung und langfristig die Herausbildung eines sogenannten Schmerzgedächtnisses müssen verhindert werden. Schmerzzustände verschiedenster Genese können innerlich gut mit pflanzlichen Tinkturen sowie äußerlich mit Kräutersalben therapiert werden.

Panorama
Naturheilpraxis 03/2021

Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion lindert Migräneschmerz

Die achtsamkeitsbasierte Stressreduktion kombiniert Elemente von Yoga und Meditation und kann die Anzahl der Schmerztage von Migränepatienten fast ebenso effektiv senken wie eine Kopfschmerzschulung. Das hat eine US-amerikanische Studie gezeigt.

Panorama
Naturheilpraxis 01/2021

Migräneprophylaxe mit Shiatsu

Bei Migräne spielen ergänzende alternative Behandlungsmethoden eine wichtige Rolle. Massage- und Entspannungstherapien haben zur Prophylaxe weiterer Migräneattacken eine große Bedeutung – allerdings wurde ihre Wirksamkeit bisher kaum wissenschaftlich geprüft.

Fachforum
Naturheilpraxis 10/2020

Der Stellenwert von Coenzym Q10 (CoQ10) bei der Migräneprophylaxe

Eine vollständige Heilung dieser neurologischen Erkrankung, die mit mitochondrialer Dysfunktion in Verbindung gebracht wird, ist derzeit nicht möglich. Bei der Therapie geht es vor allem darum, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.

Panorama
Naturheilpraxis 10/2020

Omega-3 und Curcumin gegen Migräne

Neuere Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass bei Migräne auch entzündliche Prozesse eine Rolle spielen. So ist vermutlich das Interleukin IL-1β relevant für neuroimmunologischen Aspekte der Migränepathologie. Da Omega-3-Fettsäuren und Curcumin neuromodulatorisch und antiinflammatorisch aktiv sind, hat eine Studie nun die synergistische Beziehung zwischen Omega-3-Fettsäuren und Nano-Curcumin bei der IL-1β-Genexpression und den Serumkonzentrationen von IL-1β bei Migränepatienten untersucht.

Panorama
Naturheilpraxis 07/2020

Effektivität der Akupunktur zur Migräneprophylaxe bestätigt

Eine in China durchgeführte randomisierte kontrollierte Multicenterstudie mit 147 Migränepatienten ohne Aura ergab, dass sich die Zahl der migränebedingten Krankheitstage und die Häufigkeit der Migräneanfälle durch Akupunktur signifikant senken lassen.