Neueste Beiträge

Seite 127
Fachforum
Naturheilpraxis 09/2018

Füße im Blickpunkt der Medizin

Nicht nur die Reflexzonen am Fuß bieten ein bewährtes Diagnose- und Therapiesystem, auch die orthopädische Betrachtung rund um das achsengerechte Stehen und Gehen stellt ein wichtiges Fundament innerhalb der Naturheilkunde dar.

Fachforum
Naturheilpraxis 09/2018

Karin Rohloff

Gespräch anlässlich ihres 80. Geburtstags

Der Vorstand der DGKH gratuliert Karin Rohloff im Namen aller Mitglieder ganz herzlich zu ihrem 80. Geburtstag und wünscht ihr alles Gute, Gesundheit und viel Kraft für ihre vielfältigen Aufgaben. Einen Glückwunsch auch zu einem erfüllten Leben, in dem die Homöopathie und das Ehrenamt einen wichtigen Stellenwert hatten und haben.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 09/2018

Keinen Tee trinken – und dennoch abwarten?

Eine gute Verordnung benötigt manchmal Zeit

Der akut kranke Patient sucht normalerweise einen Therapeuten auf, um durch eine entsprechende Behandlung, respektive Verordnung, möglichst rasche Besserung seiner Beschwerden zu erfahren. Nicht selten steht der klassisch homöopathisch arbeitende Behandler in diesen Fällen vor einem Problem, wenn nur allgemeine Zeichen einer Erkrankung vorliegen, es aber an verordnungsrelevanten sonderlichen Symptomen fehlt.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 09/2018

Komplementäre Therapie bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen

Komplementäre Heilverfahren haben einen hohen Stellenwert in der Therapie entzündlich-rheumatischer Erkrankungen. Ziel ist, die klassischen Medikamente mit starken Nebenwirkungen so weit wie möglich zu reduzieren, um dadurch die Lebensqualität zu verbessern und Folgeschäden der klassischen Medikation zu minimieren.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 09/2018

Komplementärmedizinische Begleittherapie bei rheumatischer Arthritis

Laut CAM-Report ist nur für Fischöl die Wirksamkeit bei Rheuma gut belegt. In den letzten Jahren wurden jedoch weitere Studien durchgeführt. Dieser Artikel gibt einen Überblick über neue Forschungsergebnisse zu ausgewählten Arzneipflanzen, die zur Therapie der rheumatischen Arthritis eingesetzt werden können.

Krebsforum
Naturheilpraxis 09/2018

Neue tiergestützte Therapie

Hunde können nicht nur Blinde führen oder behinderten Menschen den Haustürschlüssel aufheben, wenn er heruntergefallen ist. Hunde können darauf trainiert werden, Blutzucker-Entgleisungen und sogar bestimmte Krebsarten zu erschnüffeln.

Panorama
Naturheilpraxis 09/2018

Nordische Diät oder Mittelmeerkost?

Gemüse, Hülsenfrüchte, Nüsse, Olivenöl und gelegentlich ein Glas Wein sind die Hauptbestandteile der mediterranen Diät. Viele Studien belegen ihren gesundheitlichen Mehrwert, weshalb Experten diese Ernährungsweise oft empfehlen.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 09/2018

Phytobiotika

Sinnloser Humbug oder sinnvolle Heilkraft?

Kresse und Meerrettich gegen Angina, Melisse gegen Herpes, Kapland-Pelargonie gegen Erkältung. Die Liste der Phytotherapeutika, die für sich beanspruchen, gegen Bakterien, Viren und Pilze zu wirken, ist lang. Seit der Erfindung des Penicillins sind moderne Antibiotika aus dem Arzneischatz nicht mehr wegzudenken.

Panorama
Naturheilpraxis 09/2018

Probiotika gegen C.-difficile-assoziierten Durchfall (CDAD)

Unsere Darmflora ist ein exakt austariertes Ökosystem verschiedener Mikroorganismen. Einflüsse wie Antibiotika können das empfindliche Gleichgewicht jedoch leicht durcheinanderbringen, wodurch sich gefährliche Keime ungehindert ausbreiten können, etwa die Bakterienart „Clostridium difficile“.

Panorama
Naturheilpraxis 09/2018

Richtig hinhören bei Tinnitus

Durch Achtsamkeitsübungen können körperliche und geistige Empfindungen ganz unvoreingenommen wahrgenommen und bewertet werden. Dieses Training findet bereits bei Burn-out, Depressionen und Suchterkrankungen Anwendung. Eine Londoner Studie zeigt nun, dass sich Achtsamkeitstechniken auch bei der Behandlung von Tinnitus günstig auswirken.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 09/2018

Schilddrüsenunterfunktion

Der träge Stoffwechsel und seine naturheilkundliche Therapie

"Übergewicht beginnt im Kopf", sagt ein Sprichwort und meint damit in der Regel, die Neigung zur Fettsucht sei eine Frage der Einstellung zum Essen und das Frustfuttern eine Folge von seelischer Unerfülltheit. Man kann den Satz aber auch ganz wörtlich verstehen: Übergewicht beginnt bei manchen Patienten tatsächlich im Gehirn und im Hals – mit einer Unterfunktion von Hypophysenvorderlappen und Schilddrüse.

Fachforum
Naturheilpraxis 09/2018

Schmerzen – Risiko Analgetika

Vorsichtig geschätzt sterben bei uns jedes Jahr rund 4 000 Menschen durch innere Blutungen infolge von Schmerzmittelgebrauch. Das sind mehr Todesopfer als durch Verkehrsunfälle.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 09/2018

Schutz und Abwehr

Aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin

In den vergangenen fünfzig Jahren hat die moderne Wissenschaft deutliche Fortschritte in der Erkennung der Mechanismen des Immunsystems gewonnen und diese Erkenntnisse für therapeutische Zwecke genutzt. Viele Patienten profitieren davon, wenden sich aber an die Naturheilkunde, um nebenwirkungsarme therapeutische Lösungen zu finden oder den Leidensdruck zu verringern.

Panorama
Naturheilpraxis 09/2018

UV-Licht bei Schuppenflechte

Licht ist lebenswichtig. Nicht nur viele Pflanzen brauchen es für die Fotosynthese, auch der Mensch benötigt ein gewisses Maß an UV-Strahlung zur Bildung von Vitamin D. Physikalisch gesehen ist ultraviolettes Licht besonders kurzwellig und dadurch auch energiereich, weshalb es zur Behandlung diverser Hautkrankheiten eingesetzt wird.