Neueste Beiträge

Seite 124
Schwerpunkt
Naturheilpraxis 12/2018

Omega-3 im Zerrspiegel der Wissenschaft

Viele Menschen schlucken Omega-3-Kapseln, um ihre Gesundheit zu erhalten oder wiederherzustellen. Aber in letzter Zeit häufen sich Pressemitteilungen wie "Mediziner erklären Fischölkapseln für wirkungslos" (Spiegel Online).

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 12/2018

Oxidativer und nitrosativer Stress

Ursachen – Folgen – Diagnostik – Behandlung

Da es sich bei diesem Titel um ein komplexes Thema handelt, erörtere ich aus didaktischen Gründen zunächst den oxidativen Stress und als Nächstes den nitrosativen Stress. Beide Zustände können schwerwiegende Stoffwechsel- und Immunstörungen zur Folge haben und neurodegenerative Erkrankungen nach sich ziehen.

Panorama
Naturheilpraxis 12/2018

Sonne gegen MS

Vor allem in den dunklen Wintermonaten ist es wichtig, genügend Sonne zu tanken. Denn nur mithilfe einer ausreichenden Menge an UV-Strahlung kann unsere Haut das essenzielle Vitamin D herstellen. Doch das Sonnenlicht wirkt sich auch auf andere Bereiche günstig aus: Forscher aus Kanada untersuchten, ob sie Auswirkungen auf Patienten mit multipler Sklerose nachweisen konnten.

Panorama
Naturheilpraxis 12/2018

Standardisierte Blutdruckmessung dauert mindestens 8 Minuten

Dass der abgehetzte Patient vor der Untersuchung seines Blutdrucks erst einmal verschnaufen sollte, versteht sich von selbst. Doch für eine standardisierte Blutdruckmessung ist noch mehr zu beachten: Bereits eine halbe Stunde vor der geplanten Messung sollte der Patient auf Kaffee, Sport und Rauchen verzichten sowie seine Blase entleeren.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 12/2018

Wichtige Laborwerte und deren Interpretation

Wenn wir von orthomolekularer Medizin sprechen, kommen wir nicht um die Untersuchung und Bestimmung verschiedener Laborwerte herum. Für die gezielte Diagnose und Therapie ist es notwendig, diese Parameter zu kennen. Doch gerade Werte, die wir nicht permanent benötigen, liegen schon einmal tief im Gedächtnis begraben.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 11/2018

Antioxidative Begleitpflanzen für die Lebertherapie

Alte Kräuterbücher zeugen von zahlreichen Leberheilpflanzen. Dieses traditionelle Wissen ist vielfach in Vergessenheit geraten. Glücklicherweise wird einiges davon durch aktuelle Forschungsergebnisse aus aller Welt verifiziert und wiederbelebt.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 11/2018

Chronische Leberstörungen und die Prostata

Eine Arbeitshypothese

Lange bestehende Störungen der Leber können unterschiedliche Erkrankungen begünstigen und hervorrufen. Konstitutionelle Veranlagungen und pathophysiologische Zusammenhänge lassen sich mit der Augendiagnose manchmal besser verstehen.

Fachforum
Naturheilpraxis 11/2018

Die Behandlung der Ischialgie mit ihren verschiedenen Gesichtern

Teil 1

Das diesjährige Therapeutentreffen der DGKH in Bad Wimpfen galt dem großen Thema der neurologischen Erkrankungen. Auch der Studienarbeitskreis Stuttgart unter der Leitung von Gerd Aronowski präsentierte das Thema Ischialgie mit verschiedenen Fallbeispielen und den hier publizierten Top Ten der am häufigsten angezeigten Ischialgie-Mittel.

Fachforum
Naturheilpraxis 11/2018

Die Biochemie nach Dr. Schüßler

Ein großes Missverständnis

Wer sich mit der Biochemie nach Dr. Schüßler auseinandersetzt, begegnet unweigerlich der Frage, ob diese Heilweise als eigenständig gilt oder der Homöopathie zuzurechnen ist. Geht es ausschließlich um die Herstellung, dann besteht kein Zweifel, dass die biochemischen Heilmittel der Homöopathie zugerechnet werden müssen.

Schwerpunkt
Naturheilpraxis 11/2018

Die Gelbwurz sorgt für Ruhe

Wenn die Galle Ärger macht

Stören weder Magen noch Darm die Verdauung, ist die Ursache oft in Leber oder Galle zu finden. Beide Organe braucht es, um den Körper von Stoffen zu befreien, die für ihn Gift sind. Der Schmerz einer kränkelnden Leber ist die Müdigkeit.

Panorama
Naturheilpraxis 11/2018

Herz-Kreislauf-Gesundheit beugt Demenz vor

Bewegung ist nach einer aktuellen Studie nicht nur gut für den Körper, sondern auch für die Psyche. Hinweise liefern bereits andere Arbeiten: Einerseits scheint es einen Zusammenhang zwischen der Koronaren Herzkrankheit und Demenz zu geben, andererseits begünstigen auch Blutdruckwerte ab 130 das Risiko einer derartigen Erkrankung.

Panorama
Naturheilpraxis 11/2018

Inulin bei Niereninsuffizienz

Das Mikrobiom im Darm umfasst große Teile unseres Immunsystems und ermöglicht die Versorgung unseres Körpers mit verschiedenen Vitaminen. Dennoch produziert es durch einen niedrigen Ballaststoffanteil in der Nahrung auch Giftstoffe wie p-Cresol, Indoxylsulfat oder Indol-3-Essigsäure.