Wer mit dem Rauchen aufhört, tut seinem Körper und auch seiner Psyche Gutes. Ein systematischer Cochrane-Review hat gezeigt, dass durch einen Rauchstopp Ängste, depressive Verstimmungen und Stress reduziert werden.
Eine typische westliche Ernährung, mit verarbeitetem Getreide und Fleischprodukten, fördert laut einer US-amerikanischen Studie die Entstehung einer Kniearthrose.
Sportliche Betätigung ist wichtig – ab einem Alter von 50 Jahren kann sie sogar vor Schmerzen schützen, wie eine irische Longitudinalstudie gezeigt hat.
COPD-Patienten können laut einer chinesischen Metaanalyse in vielerlei Hinsicht von Tai-Chi profitieren: Durch die Bewegungskunst können sich ihre Lungenfunktion, körperliche Leistungsfähigkeit, Symptome, Lebensqualität sowie Ängste und Depressionen verbessern.
Beim Zuckerkonsum sind nicht nur die dadurch aufgenommenen Kalorien problematisch, sondern auch, dass die Fettproduktion in der Leber nachhaltig angeregt wird.