Wie Milchsäure die Darmgesundheit beeinflusst
Die Zusammenhänge zwischen dem körpereigenen Säure-Basen-Gleichgewicht, dem Stoffwechsel und dem Darmmikrobiom rücken immer stärker in den Fokus der Wissenschaft. Die Verdauung im Darm funktioniert nur dann optimal, wenn die Bakterien bei konstanten pH-Werten arbeiten können. Doch aufgrund unserer ungesunden Lebensweise mit einseitiger Ernährung wird dies zunehmend problematisch. Zur Unterstützung des physiologischen pH-Milieus hat sich rechtsdrehende Milchsäure in Kombination mit Zink-Histidin und Pfefferminzöl (RMS TRIComplex, Fa. Quiris) bewährt, als natürliche Ergänzung zu einer gesunden Ernährungsweise.

An allen Auf-, Um- und Abbauprozessen im menschlichen Organismus sind Enzyme beteiligt. Ihre Wirkung entfalten diese körpereigenen Eiweißstoffe auf ganz unterschiedliche Weise, und doch ist ihnen eines gemein: Nur wenn die äußeren Umstände stimmen, können sie effektiv arbeiten. Neben einer weitgehend konstanten Körpertemperatur zwischen 36 und 37 °C ist auch ein gut eingestellter pH-Wert ein wichtiger Parameter für den uneingeschränkten Ablauf aller biochemischen Prozesse im Körper.