Panorama
Naturheilpraxis 09/2018

Probiotika gegen C.-difficile-assoziierten Durchfall (CDAD)

Lesezeit: ca. 1 Minute

Unsere Darmflora ist ein exakt austariertes Ökosystem verschiedener Mikroorganismen. Einflüsse wie Antibiotika können das empfindliche Gleichgewicht jedoch leicht durcheinanderbringen, wodurch sich gefährliche Keime ungehindert ausbreiten können, etwa die Bakterienart „Clostridium difficile“. Diese ruft teilweise gravierende Nebenwirkungen hervor, zum Beispiel Durchfall.

In solchen Fällen werden oft Probiotika empfohlen. Zu diesen zählen bestimmte Organismen wie Bakterien oder Hefen, die positive Auswirkungen auf die Darmflora haben können. Daher untersuchten Wissenschaftler nun, ob solche Wirkstoffe bei einer antibiotischen Behandlung CDAD vorbeugen. Hierfür werteten sie insgesamt 39 Studien mit knapp 10 000 Teilnehmern aus.

Die Forscher fanden heraus, dass das Risiko für einen CDAD um 60 Prozent reduziert wird, wenn ergänzend zu einer Einnahme von Antibiotika Probiotika verabreicht werden. Bei besonders gefährdeten Patienten verringert sich die Wahrscheinlichkeit sogar um weitere 10 Prozentpunkte.

Quelle: PubMed. bit.ly/2L2RwrB

DOI: 10.1002/14651858.CD006095.pub4

Dieser Artikel ist erschienen in