Metabolismus und Übergewicht
Wie beeinflussen Stoffwechselprozesse die Körperfunktionen und wie werden sie gesteuert? Inwieweit hängen metabolische Prozesse mit der Energieverwertung des Körpers zusammen und warum fällt es übergewichtigen oder adipösen Menschen häufig so schwer, Gewicht zu reduzieren? Diese und weitere Fragen werden in diesem Beitrag beleuchtet.

Der Metabolismus schließt alle biochemischen Prozesse ein, die für den menschlichen Körper lebensnotwendig sind. Diese biochemischen Vorgänge wie z. B. innere und äußere Atmung oder Transportvorgänge dienen dem Aufbau und der Erhaltung der Körpersubstanz, der Energiegewinnung und damit der Aufrechterhaltung der Körperfunktionen sowie dem Abbau und der Ausscheidung von Stoffwechselendprodukten. Die Regulation des Stoffwechsels erfolgt auf mehreren Ebenen. So kann der Stoffwechsel immer dem Angebot bzw. Bedarf angepasst werden. Prinzipiell werden aufbauende (anabole) und abbauende (katabole) Prozesse unterschieden. Genauer gesagt, beschreibt der Katabolismus alle Abbauprozesse größerer chemischer Moleküle, die wir mit der Nahrung aufnehmen, um Energie zu gewinnen und chemische Komponenten zu erzeugen, die für den Aufbau neuer Strukturen und Zellen verwendet werden können. Der Anabolismus beschreibt die Prozesse, bei denen Moleküle zu neuen, körpereigenen Makromolekülen und Strukturen zusammengesetzt werden, oftmals unter Verwendung von Energie.
Die zentrale Schaltstelle für die Kommunikation des Gehirns mit dem Körper ist der Hypothalamus. Er kontrolliert sämtliche Homöostasesysteme wie zirkadiane Rhythmik, Schlaf, Stressverarbeitung und die Regulation von Temperatur und Wasserhaushalt sowie darüber hinaus das Sexualverhalten. Auch die Regulation der Nahrungsaufnahme gehört dazu. Die meisten der chemischen Prozesse des Metabolismus werden von Enzymen gesteuert und katalysiert.