Panorama
Naturheilpraxis 06/2018

Laserakupunktur bei Adipositas?

Lesezeit: ca. 1 Minute

Olivier Le Moal / shutterstock.com

Im Gegensatz zum Verfahren aus der TCM werden die Reizpunkte bei der Laserakupunktur durch einen Laserstrahl stimuliert. Aufgrund der positiven Erfahrungen mit der klassischen Akupunktur ging ein Forscherteam aus dem Iran der Frage nach, ob auch die neue Methode eine effektive Komplementärtherapie bei adipösen Patienten sein könnte. Hierfür werteten die Forscher insgesamt sieben Studien aus. In Kombination mit konventionellen Therapien ergaben sich günstige Auswirkungen auf das Körpergewicht, den BMI sowie auf Taillen- und Hüftumfang der Teilnehmer. Weitere Untersuchungen attestierten der Lasermethode eine Verbesserung des Taillen-Hüfte-Verhältnisses und des Körperfettanteils. Zudem schloss eine andere Studie damit, dass Laserakupunktur den Appetit verringern und das Sättigungsgefühl steigern kann. Die Autoren stellen fest, dass die neue Therapieform bei Adipositas eine interessante Alternativmethode sein könnte. Aufgrund der noch geringen Datengrundlage empfehlen sie allerdings auch weiterführende Forschung, um diese vorläufigen Ergebnisse zu verifizieren.

Quelle: PubMed. bit.ly/2EDb2n2

Studie: doi.org/10.1136/acupmed-2017-011401