Kurkumin hilft Patienten mit Colitis ulcerosa
Dem natürlichen Farbstoff Kurkumin aus der Kurkumapflanze wurde aufgrund seiner entzündungshemmenden Eigenschaften bisher vor allem bei rheumatischen Erkrankungen ein positiver gesundheitlicher Effekt zugesprochen. So kann Kurkumin bei Arthrosepatienten die Schmerzen mindern und die Beweglichkeit verbessern. Basierend auf diesen Erkenntnissen wurde nun untersucht, ob Kurkumin auch bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn eine ähnliche Wirkung entfaltet, da es sich hierbei ebenfalls um chronisch-entzündliche Geschehen handelt. Indonesische Wissenschaftler haben in einer Metaanalyse drei Studien zusammengefasst, in denen die Wirkung von Kurkumin mit einem Placebo verglichen wird. In zwei der Studien wurde untersucht, ob der Stoff Ruhephasen von Colitis ulcerosa einleiten und damit einem Krankheitsschub entgegenwirken kann. In der dritten Studie wurde hingegen geprüft, ob mit Kurkumin bereits bestehende Ruhephasen der Krankheit länger aufrechterhalten werden können. In allen Fällen zeigte Kurkumin dabei eine bessere Wirkung als das Placebo, Nebenwirkungen wurden keine festgestellt. Die Forscher werten das als starken Hinweis dafür, dass die therapiebegleitende Einnahme von Kurkumin die Gesundheit von Colitis-ulcerosa-Patienten positiv unterstützen kann.
Quelle: Indonesian Journal of Internal Medicine. http://bit.ly/2u1BUgr
