Schwerpunkt
Naturheilpraxis 09/2018

Komplementärmedizinische Begleittherapie bei rheumatischer Arthritis

Laut CAM-Report ist nur für Fischöl die Wirksamkeit bei Rheuma gut belegt. In den letzten Jahren wurden jedoch weitere Studien durchgeführt. Dieser Artikel gibt einen Überblick über neue Forschungsergebnisse zu ausgewählten Arzneipflanzen, die zur Therapie der rheumatischen Arthritis eingesetzt werden können.

Ein Beitrag von Sabine Ritter
Lesezeit: ca. 8 Minuten
Sabine Ritter

Bei Arthritis handelt es sich um eine muskuloskelettale Erkrankung, die unter anderem mit Gelenkschmerzen, -schwellung und -steifheit einhergeht und die Beweglichkeit der Betroffenen stark beeinträchtigen kann. Am häufigsten treten die Symptome bei rheumatischer Arthritis und Arthrose auf. Während Letztere den degenerativen Erkrankungen zugeordnet wird, handelt es sich bei der rheumatischen Arthritis um eine Autoimmunerkrankung, die sich vornehmlich an den kleinen Gelenken manifestiert (1).

In Deutschland erkranken pro Jahr etwa 27 000 Einwohner neu an rheumatischer Arthritis. Schätzungsweise 534 000 Betroffene leben hierzulande. Ca. drei Viertel der Patienten sind Frauen mittleren oder höheren Lebensalters. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie empfiehlt einen Therapiebeginn innerhalb der ersten zwölf Wochen nach Ausbruch der Symptome. Bei einem Patienten, der sich mit einem oder mehreren synovialitisch geschwollenen Gelenken vorstellt, sollte man deshalb immer an eine rheumatisch entzündliche Erkrankung denken, sofern keine andere Ursache bekannt ist (2).

Lesen Sie den vollen Artikel in