Hypertonie-Ausprägung bestimmt passende Sportart
Bei Hypertonie kann die richtige Sportart genauso wirksam sein wie Antihypertonika. Welche Art der Bewegung den Blutdruck am effektivsten senkt, hängt laut der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) von der Ausprägung der Hypertonie ab. Die Fachgesellschaft hat in einer Studie 34 Metaanalysen systematisch überprüft, die sich mit den blutdrucksenkenden Effekten von aerobem Ausdauertraining, dynamischem Widerstandstraining sowie isometrischem Widerstandstraining bei Patienten mit Hypertonie, hochnormalem und normalem Blutdruck beschäftigt haben. Bei Hypertonikern mit einem Blutdruck von mindestens 140/90 mmHg sei aerobes Training am effektivsten, also klassische Ausdauersportarten wie Laufen, Gehen, Radfahren oder Schwimmen. Bei hochnormalem Blutdruck von 130/85 bis 139/89 mmHg senkt hingegen dynamisches Widerstandstraining den Blutdruck am effektivsten, also Krafttraining, bei dem die Muskelkontraktion zu einer Bewegung führt. Dazu gehören beispielsweise Kniebeugen, Liegestütze oder das Heben von Gewichten. Personen mit normalem Blutdruck (< 130/84 mmHg), die ein erhöhtes Hypertonierisiko haben, können ihren Blutdruck am besten mit isometrischem Widerstandstraining im Normalbereich halten, also Übungen, bei denen eine Spannung aufgebaut und gehalten wird.
Quelle
Pharmazeutische Zeitung. n.rpv.media/32r