Schwerpunkt
Naturheilpraxis 10/2022

Herzerkrankungen – der Stellenwert von Coenzym Q10

Nach wie vor stellen Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems die häufigste Todesursache in den westlichen Industrieländern dar. Eine – wenn nicht sogar die – zentrale Rolle zur Vermeidung und Behandlung von Erkrankungen des Herzens spielt Coenzym Q10. Derzeit sind zwei Hauptfunktionen des Coenzyms Q10 im menschlichen Körper bekannt: Es wird zur Energiegewinnung verwendet und wirkt als Antioxidans im Körper.

Ein Beitrag von Nathalie Schmidt und Dr. med. Edmund Schmidt
Lesezeit: ca. 3 Minuten
Adisak Riwkratok / shutterstock.com

Ubiquinon ist ein Cofaktor in der inneren Membran der Mitochondrien und für die Synthese von Energie in Form von Adenosintriphosphat (ATP) verantwortlich. Da der Körper keine Energie (ATP) speichert, muss sie durch einen oxidativen Phosphorilierungsprozess ständig und schnell produziert werden. Coenzym Q10 ist zwischen NADH und Cytochrom c in der inneren Membran positioniert und wirkt als Cofaktor-Stimulation für alle drei Mediatoren, um Elektronen abzugeben und den Elektronentransport durch die Multienzymkomplexe I-IV in diesem System zu steuern. Dabei überträgt Coenzym Q10 Elektronen und Protonen zwischen dem Komplex I, Komplex II und dem Komplex III der Atmungskette.

Ubiquinon ist durch seine Energiesynthese an allen energetischen Prozessen des Körpers beteiligt: In jungen Jahren ist bei gesunden Menschen eine ausreichende Versorgung mit Coenzym Q10 gewährleistet. Mit zunehmendem Alter nehmen jedoch die Q10-Konzentrationen in verschiedenen Organen ab, vor allem am Herzen: 40-Jährige haben 30 % weniger Coenzym Q10 im Herzmuskel und 80-Jährige 60 % weniger als gesunde 20-Jährige. Bei einem Defizit von 15 % treten bereits Funktionsstörungen auf, bei einem Abfall über 45 % lebensbedrohliche Störungen.