Funktionsverlust durch Fett

Warum verlieren Lymphknoten im Alter ihre Funktion? Und wie beeinträchtigt dies die Wirksamkeit des Immunsystems? Lymphknoten sind die Zentrale unseres Immunsystems, wo sich bei einer Infektion Immunzellen sammeln, aktiviert werden und sich vermehren. Das normale Gewebe in einem Lymphknoten wird im Alter zunehmend durch Fettgewebe ersetzt. Wissenschaftler der schwedischen Universität Uppsala haben in einer Studie über 200 Lymphknoten analysiert und nachgewiesen, dass diese sogenannte Lipomatose mit der Umwandlung von Stützzellen (Fibroblasten) in Adipozyten (Fettzellen) einhergeht. Schon in frühen Stadien der Lipomatose ist die Wirksamkeit des Immunsystems beeinträchtigt, weil durch die Fettbildung die Blut- und Lymphgefäße für den Ein- und Austritt von Immunzellen zerstört werden. Übernimmt das Fett den Lymphknoten ganz, verliert er seine Funktionsfähigkeit. „Ich hoffe, dass unsere Arbeit bei anderen Forschern das Interesse wecken wird, die Lipomatose der Lymphknoten als Faktor bei der Untersuchung der Reaktionen älterer Menschen auf Impfungen und Infektionen zu berücksichtigen. Die von uns beobachteten Veränderungen sind auch für die Krebsforschung von großer Bedeutung, da die Lymphknoten bei verschiedenen Krebsarten der erste Ort sind, an dem sich Krebszellen ausbreiten“, erklärt Studienleiterin Maria H. Ulvmar.
Quelle
Bionity. n.rpv.media/5ju