Schwerpunkt
Naturheilpraxis 04/2018

Ein Herzinfarkt, der keiner ist

Herzneurose

Diagnose Herzneurose: Cardiophobiker haben Beschwerden, die einer Herzerkrankung ähneln. Je mehr sie auf ihr Herz achten, desto beängstigender werden die Symptome. Ein organischer Befund findet sich meistens nicht, dafür mehren sich die Hinweise, dass der Patient früh Zeiten emotionaler Vernachlässigung erlebt hat. Nun klammert er sich an Mutter, Partner oder Therapeuten. Eine Psychotherapie zeigt mehr Erfolge als eine Medikation, naturheilkundliche Verfahren können zu segensreichen Begleitern werden.

Ein Beitrag von Martina Schneider

Lesezeit: ca. 8 Minuten
ballemans / shutterstock.com

Herzstiche, Herzstolpern, Herzrasen, Schmerzen im Brustkorb, Atemnot: Erstmalig beobachtete der US-amerikanische Arzt Jakob Mendes Da Costa während des Sezessionskrieges 1861 bis 1865 an Soldaten die Symptome einer Herzneurose, weshalb die somatoforme Störung auch als Da-Costa’sches Syndrom bekannt geworden ist. Diagnose Herzneurose: Schon als junger Mann litt der Dramatiker und Lyriker Bertolt Brecht unter einer Cardiophobie. Funktionelle Herzschmerzen entwickeln sich, immer wieder ohne organischen Befund, und können sich bis zur Todesangst steigern. Mediziner vermuten, dass bis zu fünf Prozent der Bundesdeutschen unter einer Cardiophobie leiden. „Meist sind es jüngere Patienten, Männer zwischen 18 und 40 Jahren“, sagt Dr. Ralf Berthel, Facharzt für Innere Medizin und Oberarzt am Martin-Luther-Krankenhaus in Berlin.