Die rechtssichere Praxis-Website
Eine repräsentative Website ist für Heilpraktiker heutzutage genauso wichtig wie ansprechende Praxisräume. Gerade ein Internetauftritt birgt aber viele Stolperfallen mit der Gefahr einer Abmahnung.

Anbieter von Websiten müssen eine Vielzahl von gesetzlichen Vorschriften beachten. Für medizinische Berufe gibt es zudem bedeutende werberechtliche Einschränkungen, die meist weder Heilpraktikern noch IT-Dienstleistern ausreichend bekannt sind. So enthalten gerade Praxis-Websiten rechtlich kritische Aspekte. Wer dort Urheber-, Marken- oder Persönlichkeitsrechte verletzt, riskiert hohe Schadenersatzforderungen.
Wie geht man bei der Erstellung einer Website am besten vor?
Vor der Registrierung des Namens oder der Domain sollte die Verfügbarkeit geprüft werden. Bei Wahl des Namens als Aushängeschild der Praxis darf kein falscher Eindruck über Beruf und Kompetenz entstehen. Beispielsweise sollte die Domain keinen Städtenamen enthalten. Der Name der Praxis sollte stets in Verbindung mit dem Begriff „Heilpraktiker“ angezeigt werden; die alleinige Bezeichnung „Naturheilpraxis“ birgt Verwechslungsgefahr und kann problematisch sein.