Die (Kopf-)Schleimhäute als Reinigungsorgane bei dyskratischen Zuständen
Eine phlegmatische Patientin berichtet von ihren Durchschlafstörungen, Myomen und ihrer immer rechtsseitig verstopften Nase, ein anderer Patient von seiner zunehmenden Rosacea, Hämorrhoidalbeschwerden und depressiven Verstimmung. Ein weiterer Patient klagt über Ohrenprobleme und Verdauungsschwäche, die im Herbst immer schlimmer werde, eine andere Patientin über ihre Niesanfälle, Hautempfindlichkeiten, Gelenkschmerzen und ihre klimakterischen Beschwerden. So gibt es viele Beispiele und Variationen von Krankheitsäußerungen des Abdomens und/oder den Organen des Beckens, die in einem innigen Zusammenhang mit den Sekretionsleistungen der Kopfschleimhäute stehen.

Die traditionelle Naturheilkunde begreift den Menschen als einen Teil der ihn umgebenden Natur. Gemäß der Vier-Elemente-Lehre muss auch der Mensch als Mikrokosmos aus den vier Ur-Elementen Erde, Wasser, Luft und Feuer bestehen. Diese Elemente haben im Menschen bestimmte Repräsentanten, die sogenannten Kardinalsäfte (Humores). Diese immateriellen Prinzipien wirken über Funktionsprozesse und Organe, in denen sie letztlich in den Organismus eingreifen können (Tab. 1).
Element |
Kardinalorgan |
Kardinalsaft |
Qualität |
Reinigungsorgan |
---|---|---|---|---|
Feuer |
Leber |
Chole (Gelbgalle) |
warm/trocken |
Ohr |
Wasser |
Gehirn |
Phlegma (Schleim) |
kalt/feucht |
Kopfschleimhäute |
Luft |
Herz, Arterien |
Sanguis |
warm/feucht |
Nase |
Erde |
Milz |
Melanchole (Schwarzgalle) |
kalt/trocken |
Gesichtshaut, Augen |
Kommt es zu Störungen der Kardinalsäfte durch anhaltende Schwächen oder Überforderungen des Stoffwechsels, entstehen letztlich Mischungsstörungen der Säfte, die als dyskratischer Zustand beschrieben werden. Diese Störungen im Stoffwechsel mit besonderem Bezug zu den Ausscheidungsvorgängen sowie Be- und Überlastungen, die das nervöse System betreffen, bedürfen im Sinn des Ausgleichs und der (Ersatz-)Reinigung bestimmter Ausgleichs- und Reinigungsfelder, die sich unter anderem an den Sekretionsleistungen der Kopfschleimhäute darstellen.