Das metabolische Syndrom, auch tödliches Quartett genannt, ist gekennzeichnet durch abdominelle Fettleibigkeit, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörung (Dyslipidämie) mit Hypertriglyceridämie und erniedrigtem HDL-Cholesterin sowie Insulinresistenz bzw. gestörter Glukosetoleranz. Es ist weltweit auf dem Vormarsch und hängt mit den heutigen Lebensgewohnheiten zusammen.
Die internationale Diabetes-Föderation (IDF) setzte 2009 Grenzwerte fest, um die Diagnose eines metabolischen Syndroms zu vereinheitlichen. Sie sind in Tabelle 1 dargestellt.
Kriterien |
Europäische Männer |
Europäische Frauen |
Taillenumfang |
≥ 94 cm Dieser Artikel ist erschienen in![]() Naturheilpraxis 02/2019
Präventionsmedizinerschienen am 1. Februar 2019
Weitere Informationen zur Ausgabe Jetzt abonnieren oder als Einzelheft bestellen |