Schwerpunkt
Naturheilpraxis 09/2018

Darmsanierung für die Abwehrkräfte

Die Darmmikrobiota wieder ins Gleichgewicht bringen

Schadstoffe, Antibiotika und eine einseitige Ernährung schwächen die Abwehrkräfte und den Darm. Das kann Krankheiten verursachen. Eine Darmsanierung kann helfen, eine ausgeglichene Darmflora wiederherzustellen. Doch wie funktioniert eine Darmsanierung? Und warum ist der Darm für unsere Gesundheit so wichtig?

Ein Beitrag von Dr. Miriam Neuenfeldt
Lesezeit: ca. 7 Minuten
Billion Photos / shutterstock.com

Mit einer Länge von bis zu neun Metern und einer Oberfläche von schätzungsweise 400 m² ist der Darm das zentrale Organ unseres Verdauungstraktes. In ihm sind circa 100 Billionen Bakterien angesiedelt. Die Gesamtheit der Mikroorganismen im Darm wurde lange Zeit als Darmflora bezeichnet. Der korrekte, immer häufiger verwendete Begriff ist Darmmikrobiota (1, 2). Zu den inzwischen mehr als 1 000 identifizierten verschiedenen Bakterienspezies im Verdauungstrakt gehören Milchsäurebakterien wie Bifidobakterien oder Laktobazillen. Auch Bacteroides, Enterokokken und Enterobakterien sind im Darm des Menschen angesiedelt. Die meisten dieser Bakterien gehören zur natürlichen Darmmikrobiota und leben in einer Symbiosemit dem menschlichen Körper (3–5).

Bedeutung der Darmmikrobiota für unsere Gesundheit

Die Gesundheit des Darms und die Zusammensetzung der Darmmikrobiota sind von wesentlicher Bedeutung für eine adäquate Verwertung von Nährstoffen. Zudem schützt die Darmmikrobiota den Körper vor dem Eindringen und der Ausbreitung krankheitsverursachender Bakterien. Im Darm befindet sich das Darm-assoziierte Immunsystem. Somit ist die Darmmikrobiota von immenser Bedeutung für die Gesundheit des Menschen (1, 2) Die Darmmikrobiota ist bei jedem Menschen anders. Sie entwickelt sich im Lauf des Lebens. Ihre genaue Zusammensetzung unterliegt einem ständigen Wandel. Sie wird durch den Lebensstil, Ernährung sowie weitere Umweltfaktoren (z. B. Infektionskrankheiten) beeinflusst und kann aus dem Gleichgewicht gebracht werden. Dies kann dazu führen, dass sich gesundheitsschädliche Bakterien vermehrt ausbreiten und andere verdrängen. Ein Ungleichgewicht der Darmmikrobiota kann Krankheiten auslösen und Diarrhöen verursachen (2, 3).

Lesen Sie den vollen Artikel in