Fachforum
Naturheilpraxis 02/2022

Chronisches Müdigkeitssyndrom – wenn das Leben zur Last wird

Naturheilkundliche Behandlungsmöglichkeiten

Oftmals wird das chronische Müdigkeitssyndrom (CFS) nicht erkannt oder als psychische Erkrankung eingeordnet. Erschwerend kommt hinzu, dass es keinen Test oder Blutwert gibt, mit dem sich die Erkrankung direkt nachweisen lässt. In Deutschland leben geschätzt 300.000 bis 400.000 Menschen mit CFS. Das mittlere Erkrankungsalter beträgt 29 bis 35 Jahre, Frauen erkranken doppelt so häufig.

Ein Beitrag von Susanne Rothörl
Lesezeit: ca. 8 Minuten
goffkein.pro / shutterstock.com

„Nur mit äußerster Anstrengung und immer größerem Kaffeekonsum komme ich durch meinen Tag. An die Fortsetzung meines Studiums ist nicht zu denken. Manchmal habe ich nicht einmal mehr die Kraft, mir die Haare zu kämmen. Ich mache mir große Sorgen um meine Zukunft, reagiere häufig wütend und gereizt. Früher habe ich viel Sport gemacht und am gesellschaftlichen Leben teilgenommen. Alles, was ich momentan noch kann, ist auf der Couch zu liegen.“ Dies sind die Worte einer 20-jährigen Studentin, bei der die Diagnose eines chronischen Fatigue-Syndroms gestellt wurde.

Nach dem ICD10-Code G93.3 zählt das chronische Müdigkeitssyndrom (Synonyme: Chronic fatigue syndrome (CFS), Myalgische Enzephalopathie) zu den Krankheiten des Nervensystems mit einer lähmenden geistigen und körperlichen Erschöpfung sowie einer dauerhaften und umfassenden Schwäche als Leitsyndrom. Es handelt sich um eine komplexe, nicht eindeutig definierte Multisystemerkrankung mit Dysregulation des Immunsystems, des autonomen Nervensystems sowie des zellulären Energiestoffwechsels. Es ist gekennzeichnet durch Belastungs- sowie Stressintoleranz und kognitiven Symptomen. Nach einem langen Tag mit vielen Terminen, unerwarteten Ereignissen, Druck am Arbeitsplatz oder einer beginnenden Erkältung ist für die meisten Menschen eine kurze Auszeit ausreichend, um sich wieder zu erholen. Bei wenigen Personen jedoch kann die Erschöpfung zum Dauerzustand werden. Allein ein Telefongespräch kann die Betroffenen schon überfordern. In vielen Fällen ist CFS eine schwere Krankheit, dessen Ausprägungsformen sehr unterschiedlich sein können. Sie reichen von nachlassender Leistungsfähigkeit im Beruf über deutliche Einschränkungen im Alltag bis hin zu ständiger Bettlägerigkeit. Viele Betroffene sind dauerhaft arbeitsunfähig.