Schwerpunkt
Naturheilpraxis 06/2021

Augendiagnostische Hinweise bei Neuralgien und Schmerzsyndrom

In diesem Artikel gehe ich kurz auf allgemeine Zusammenhänge bezüglich Neuralgien ein und beschreibe dann ausführlich augendiagnostische Zeichen anhand von Fallbeispielen und begleite dies mit therapeutischen Hinweisen. Anschließend gebe ich eine Sammlung unterschiedlicher Therapiemethoden aus meiner praktischen Erfahrung.

Ein Beitrag von Claudia Sinclair
Lesezeit: ca. 9 Minuten

Das Wort Neuralgie stammt aus dem Altgriechischen (von neuron – „Nerv“ und algos – „Schmerz“) und beschreibt Störungen und Schmerzen entlang von Nervenbahnen. Neuralgiforme Schmerzen vereinnahmen das gesamte Bewusstsein. Um das Schmerzgedächtnis nicht zu aktivieren, sind schnelle Diagnostik und Therapie wichtig.

Allgemeine Zusammenhänge

Folgende Faktoren können ursächlich an Neuralgien beteiligt sein:

  • mechanische Kompressionen (Prolapsus pulposi)
  • metabolische Faktoren (Diabetes, Azidose)
  • Entzündungen (Herpes Zoster)
  • Avitaminosen (B-Vitamine)
  • Schwermetallbelastung (u. a. Quecksilber, Blei)
  • iatrogene Schäden (Chemotherapie)

Bei der idiopathischen Ätiologie denken wir an

  • Hormonmangel (Cortisol, Adrenalin),
  • Silent Inflammation,
  • Durchblutungs- und Entgiftungsstörungen sowie
  • oxidativen und nitrosativen Stress.