Aktuelles
Naturheilpraxis 02/2023

Asiatische Fermentation zur Prävention und Steigerung der Leistungskraft

Sportler nehmen in der Regel Vitamine, Mineralien und reichlich Kohlehydrate zu sich, zur Prävention und um ihre Leistungskraft zu fördern. Was wenig bekannt ist: Der Effekt einer solcherart gesunden Ernährung lässt sich um ein Vielfaches steigern, wenn sie um ein fermentiertes vegetarisches Aminosäure-Konzentrat ergänzt wird. Die Wirkung zeigt sich sehr umfassend, besonders, was den Energiegewinn und Erhalt der Zellgesundheit betrifft. Die lebenswichtigen Mikrobausteine, die in ihrer Natürlichkeit erhaltenen Aminosäuren, eignen sich zur Prävention, zum Schutz des Immunsystems und haben sich in körperlichen Krisen von Sportlern bewährt.

Ein Beitrag von Ulla Janascheck
Lesezeit: ca. 6 Minuten
Immigrant92 / shutterstock.com

Sobald sich bei sportlicher Betätigung die Körpertemperatur erhöht, werden die natürlichen Enzymvorräte des Organismus schneller als gewöhnlich verbraucht. So entsteht im Handumdrehen ein Mangelzustand und die körpereigenen Depots müssen wieder aufgefüllt werden. Wenn der Aminosäure- und Enzymhaushalt im Körper stimmt, ist dieser zu großer Leistung fähig. Ohne diese lebenswichtigen Kleinstbausteine lässt die Kraft trotz Training nach, ein Mensch treibt Raubbau mit sich selbst.

Aminosäuren, die aus vergorenen Obst- und Gemüsekonzentraten stammen, kann der Körper erkennen, da ihre natürliche Zusammensetzung erhalten bleibt. Das ist bei extrahierten oder künstlichen Präparaten nicht der Fall. Solche Aminosäuren sind „lebendig“ und sorgen durch rege Wechselwirkungen mit Milchsäurebakterien und sekundären Pflanzenstoffen für den Aufbau der Darmflora, ein gesundes Immunsystem und ein ausgewogenes Blutbild. Sie setzen sich mehrkettig zu Proteinen zusammen und bieten damit reiche Enzymaktivität – und genau die braucht der Körper, um seine Leistungskraft optimal steigern zu können.

Enzyme für den Stoffwechsel und die Energie

Enzyme bezeichnet man auch als Zündfunken der Stoffwechselvorgänge und Aminosäuren liefern den Treibstoff zur Energiegewinnung in den Zellen. Je vielfältiger das Angebot, desto mehr Energie kann entstehen. Der gesamte Organismus kann nur dann einwandfrei funktionieren, wenn er diese Mikronährstoffe in ausreichender Dichte und „lebendig“ angeboten bekommt. Und das ist durch die mehrjährige Fermentation von Obst, Getreide und Gemüse gegeben. Mindestens drei Jahre dauert es, bis die gewünschte Konzentration der Fermente erreicht ist. Dann genügen wenige Gramm, um den Organsimus aufzubauen.

Ein milchsauer vergorenes Aminosäurekonzentrat zeigt Wirkungen bei niedrigem Bluzuckerspiegel, Ungleichgewichten in den endokrinen Drüsen, sowie bei Stress und akuten Schwächezuständen. Enzymaktive Aminosäuren „schmieren“ den Bewegungsapparat und unterstützen die Gelenkfunktionen.

Fermente befinden sich in Probiotika oder z. B. Sauerkraut, in wesentlich höherer Dosis kommen sie in mehrstufig vergorenen Obst- und Gemüsekonzentraten vor. In Asien hat die Fermentation vegetarischer Produkte eine lange Tradition und sich bis zur Meisterschaft perfektioniert. Moderne Biochemiker greifen dabei gerne auf alte Rezepturen zurück und ergänzen sie durch Erkenntnisse aus der Zellmedizin. Hier weiß man, dass besonders die Leistungskraft, Regenerationsfähigkeit und Immunabwehr durch fermentierte Vitalstoffe angekurbelt werden kann.

Auch in der eigenen Küche kann z. B. Kraut in Gläsern fermentiert werden Molishka / shutterstock.com

Die asiatische Fermentation

Die asiatische Fermentation arbeitet mit stufenweiser Verdichtung und wiederholten schonenden Gärprozessen. Aufwendige Verfahren dienen dazu, die von der Darmflora benötigten Mikronährstoffe auf ein therapeutisches Maß zu steigern. Was sonst nur Tage oder Wochen in Anspruch nimmt, geschieht sorgfältig kontrolliert über Jahre hinweg.

Regelmäßig werden Holzfässer mit rein biologischen vegetarischen Zutaten bestückt und von Hand verrührt, die Temperaturen überwacht und im „Rumtopf-Prinzip“ ausgewählte Obst- und Gemüsesorten nach und nach zugegeben. Für eine Weile flüssig, entsteht erst gegen Ende die gewünschte bioverfügbare Konsistenz.

Es handelt sich dann um einen pastösen feinstofflichen Enzymaufschluss. Erst nach drei bis fünf Jahren sind in „therapeutischer Dichte“ enzymaktive Inhaltsstoffe mit hohen Boviseinheiten entstanden, die direkt in Zellen, Blutbahnen und Darm eindringen können. In einem fermentierten Gramm sind jetzt die Inhaltsstoffe aus mehreren Kilogramm der frischen vegetarischen Ausgangszutaten enthalten.

Obst und Gemüse, Nüsse, Honig und Wurzeln sind nach Jahren der Reife so fein aufgeschlüsselt, dass die hochwertigen Fermente zu hundert Prozent in den Darm gelangen und dort verwertet werden können. Die „vorverdauten“ Vitalstoffe werden auf dem Weg in Blutbahnen und Zellen durch keine Körpersäfte zersetzt. Der Körper erkennt sie in ihrer natürlichen Zusammensetzung und reagiert positiv darauf. Wie ein samtiger Film werden die Darmwände jetzt ausgekleidet mit Mikronährstoffen, die Schutz bieten. Die Darmflora sprießt wie eine bunte Wiese.

Ein weiterer Vorteil der Fermentation: Es gibt keine allergischen Reaktionen mehr, wie gegebenenfalls auf die Ausgangsstoffe, wenn ein solches Konzentrat eingenommen wird.

Allrounder für den Organismus

Fermente vollbringen wahre Meisterleistungen im Körper: Untereinander flexibel und reaktionsfähig tragen u. a. die Aminosäuren und Milchsäurebakterien zur Entgiftung bei und beseitigen Müdigkeit, Blähungen, Steifheit oder Arterienverkalkung, indem sie unverdaute Fette aus dem Blut transportieren und dafür sorgen, dass mehr Sauerstoff aufgenommen werden kann.

Die neuesten Erkenntnisse der Bio-Zell-Medizin liefern eine Erklärung für den gesundheitlichen Erfolg von den enzymaktiven fermentierten Vitalstoffen: Denn auf der biochemischen Ebene geschieht nichts ohne die Beteiligung von Enzymen. Jeder einzelne Lebensprozess wird von diesen multifunktionalen Proteinen gestartet, unter Mitbeteiligung ausgeführt und beschleunigt. Auch die Gewinnung der Lebensenergie in den Zellen ist vom intakten Enzymhaushalt des Körpers abhängig. Fehlt nur eine einzige Aminosäure, kann ein bestimmtes Enzym nicht hergestellt werden und schon degenerieren Körper oder Gehirn dort, wo die Funktionsfähigkeit aufgrund des Mangels eingeschränkt wird. Ist das fehlende Enzym wieder im Umlauf, wird der Degenerationsprozess aufgehalten, ja sogar umgekehrt.

Entgiftung

Fermentierte pflanzliche Mehrfachkombinationen zeigen außerdem stark entgiftende Wirkungen. Phenolische Komponenten induzieren spezifische Enzyme, die vor allem fettlösliche körperfremde Substanzen so verändern, dass diese wasserlöslich werden und über die Nieren gut ausgeschieden werden können. Darüber hinaus sind auch vitamin- und hormonähnliche Wirkungen bekannt. Durch die gleichzeitige Anhäufung von L(+)-Milchsäure und Milchsäurebakterien ergeben sich Zusammenwirkungen z. B. mit Vitamin C, sodass sich dessen Wirkung um ein Vielfaches verstärkt.

Leistungssteigerung

In der modernen Zellmedizin sind Aminosäuren und Enzyme als Energielieferanten bekannt, denn sie erschließen die interzellulären Stoffwechselprozesse und gewinnen in den Mitochondrien, den Kraftwerken der Zellen, das ATP – gleichbedeutend mit reiner Lebensenergie. Davon profitiert die sportliche Leistung.

Enzyme werden aus Aminosäuren gebildet. Sie steuern alle Reaktionen des Körpers. Im menschlichen Organismus sind rund 20 000 verschiedene Enzyme an verschiedensten biochemischen Prozessen im Körper beteiligt. Sie sind dafür verantwortlich, dass z. B. der Stoffwechsel, die Nahrungsverwertung, der Blutfluss, die Immunabwehr und die Energieaufnahme funktionieren und alle Aufbau- und Regenerationsprozesse gesteuert werden.

Vitalität, Allgemeinbefinden und Therapiebereitschaft hängen zu einem großen Teil vom Enzymreservoir des Körpers und dessen Fähigkeit ab, die Enzyme zu spalten. Sind die körpereigenen Depots gefüllt, funktionieren die Regelkreisläufe und Selbstheilungskräfte. Der Körper ist in der Lage, zu regenerieren und seine Leistungskraft zu steigern.

Fermente in der sportlichen Krise

Wenn ein Mensch strapaziösen Therapien ausgesetzt ist, geht das zunächst auf Kosten der Leistungskraft und Abwehrkräfte. Der Körper verbraucht jetzt eine enorme Menge an Aminosäuren und Enzymen, um die Regelkreisläufe und Stoffwechselprozesse aufrechtzuerhalten. Diese Mikrobausteine müssen umgehend wieder zugeführt werden.

Hier der Fall einer Spitzensportlerin im Hindernislauf. Ihre vielversprechende Sportkarriere wurde jäh unterbrochen. Eine Lymphzellenerkrankung warf sie gesundheitlich stark zurück, ein Lymphknoten musste entfernt werden. Sechs Monate später war die strapaziöse Chemo- und Strahlentherapie abgeschlossen und sie rang darum, ihre Leistungskraft zurückzugewinnen. „Zuerst ging es nur ganz langsam“, erinnert sie sich, „Stark zu schaffen machte mir in dieser Zeit mein Immunsystem. Ich hatte aufgrund der schweren Behandlungen keine Abwehrkräfte mehr. Immer wieder wurde ich durch Krankheiten zurückgeworfen. Mein Körper war damals leider viel schwächer als mein Geist. Ein Ernährungswissenschaftler riet mir, ein asiatisches fermentiertes Aminosäure-Konzentrat regelmäßig einzunehmen. Die Aminosäuren und Enzyme sollten mein erschöpftes Immunsystem stärken und die Gifte der Chemotherapie schneller ausleiten. Der Ausgleich meines Aminosäure-Haushalts sollte meine Widerstandsfähigkeit erhöhen und meine Leistungskraft zurückbringen.“

Sie folgt der Empfehlung mit Erfolg: Die Erkältungs- und Erschöpfungskrankheiten bleiben aus, ihre körperliche Leistungsfähigkeit nimmt stetig zu.

Dieser Artikel ist erschienen in