Schwerpunkt
Naturheilpraxis 03/2019

Allergien: Injektionen und Infusionen

Natürliche Histaminsenker und Umstimmungsmittel

Oxidativer Stress triggert Allergien in weit größerem Maße als bislang angenommen. Dies erklärt den therapeutischen Nutzen hoch dosierter Vitamin-C-Infusionen in der Akutphase und begleitend zur Umstimmungstherapie mit homöopathischen Injektionen. Therapieschemata zeigen, wo, wann und in welcher Kombination injiziert bzw. infundiert werden kann.

Ein Beitrag von Claudia Vollbracht und Bärbel Tschech
Lesezeit: ca. 7 Minuten
arqramos / shutterstock.com

Neue Allergie-Hypothese eröffnet Behandlungsoptionen

Während die Prävalenz von Asthma weiter ansteigend ist, haben wir laut Robert-Koch-Institut für Heuschnupfen, Neurodermitis und Nahrungsmittelallergien ein Plateau erreicht – allerdings auf hohem Niveau (1). Jeder fünfte Deutsche leidet an mindestens einer Allergie. Der starke Anstieg von Beginn der 1970er bis Anfang der 1990er Jahre hat zur Entwicklung unterschiedlicher Hypothesen geführt. Gut bekannt ist die Hygiene-Hypothese. Sie besagt, dass sich weniger Th1-Zellen ausbilden, wenn aufgrund besserer Hygiene weniger infektiöse Reize auf das Immunsystem treffen. Stattdessen wird die Bildung von Th2-Zellen stimuliert, die in der Entstehung allergischer Erkrankungen eine große Rolle spielen.

Eine aktuelle Studie stellt eine andere Hypothese auf: Allergene induzieren oxidativen Stress, der für die anormalen Th2-Reaktionen verantwortlich ist, weil er den Schwellenwert für die T-Zell-Aktivierung senkt. Ein Mangel an Antioxidantien erhöht demzufolge die Anfälligkeit für eine allergische Sensibilisierung gegen Allergene von Hausstaubmilben, Schaben, Pollen, Tierhaaren und Pilzen (2). Außerdem wird in dieser Studie diskutiert, durch welche Mechanismen oxidativer Stress die Immunantwort auf ein Allergen verstärkt. Das Ergebnis: Reaktive Sauerstoffverbindungen (ROS) fördern die Bildung bioaktiver chemischer Verbindungen (Aldehyd-Produkte), die Antigene so verändern, dass sie noch immunogener werden (2).