Fachforum
Naturheilpraxis 06/2018

Akupunkturpunkte mit Wirkung auf die Psyche

Um die Emotionen und die damit verbundenen möglichen Störungen im Bereich der Psyche zu behandeln, kann Akupunktur ein sinnvoller Therapieansatz sein.

Ein Beitrag von Reinhard Bayerlein
Lesezeit: ca. 8 Minuten
Bundit Yuwannasiri / shutterstock.com

Die Chinesische Medizin (CM) ist ein ganzheitliches Konzept, welches auf den drei klassischen Ebenen des menschlichen Seins anwendbar ist. Die drei Ebenen, die Grundlage der daoistischen Trigramm-Struktur sind, können durch die Möglichkeiten der CM gezielt diagnostiziert und behandelt werden. Um psychische Themen zu behandeln, müssen wir uns der Ebene des Shen zuwenden. Im Radloff-Konzept, nach dem ich in der Praxis schwerpunktmäßig behandle, arbeitet man sich von der 1. Ebene (Struktur) über die 2. Ebene (Zang Fu) zur 3. Ebene (Shen) vor. Grund hierfür ist, dass so auch mögliche Störungen in anderen Ebenen beseitigt werden, die kausal mit der psychischen Problematik gekoppelt sein könnten. Wir denken hier an Störungen der Zang Fu (2. Ebene); aber auch Gelenkblockaden oder Narben (1. Ebene), die zu Irritationen im Bereich der Psyche beitragen oder diese gar auslösen oder wenigstens unterhalten können, gehören dazu.

Mögliche Strategien

Es gibt eine Unzahl von Punktvorschlägen in der TCM, die zur Behandlung psychischer Themen eingesetzt werden. Da ich annehme, dass diese bekannt sind, selbst aber nicht mit solchen Rezepten arbeite, möchte ich hier ein paar Möglichkeiten für eine energetisch orientierte Vorgehensweise darstellen.

Um eine sinnvolle Therapie für den Patienten zu gestalten, ist es unabdingbar, eine Anamnese durchzuführen, die auch die Energetik des Patienten in Bezug zu seiner Konstitution berücksichtigt. Denn es ist immer noch die Energetik, die unsere Entscheidung für die Punktauswahl sein sollte. Energetik ist auch die Grundlage einer Akupunktur, die nach klassischem Vorbild arbeitet. Bestehen die Störungen des Patienten aufgrund einer Fülle oder Leere an Qi in der Leitbahn oder den Zang Fu? Um dies zu erkennen, sollte neben den anderen klassischen Befundmöglichkeiten beispielsweise die Pulsdiagnose zum Einsatz kommen. Im Radloff-Konzept werden für die Befunderhebung der energetischen Situation z. B. spezielle Ohrakupunktur-Punkte sowie die Mu-Punkt-Diagnostik eingesetzt. TCM-Therapeuten haben hier ebenfalls eine Fülle von Möglichkeiten zur Verfügung.