Die Ohrakupunktur hat eine lange Tradition und wird häufig als ergänzende Therapie bei Schmerzen, Schlafstörungen, Allergien und zur Rauchentwöhnung eingesetzt.
Die achtsamkeitsbasierte Stressreduktion kombiniert Elemente von Yoga und Meditation und kann die Anzahl der Schmerztage von Migränepatienten fast ebenso effektiv senken wie eine Kopfschmerzschulung.
Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft sind verbreitete Leiden, die wohl durch eine inhalative Aromatherapie mit Minze und Zitrone gelindert werden können.
Bei Eisenmangel dominiert die orale Therapie. Die Einnahme eisenhaltiger Präparate kann jedoch zu gastrointestinalen Nebenwirkungen wie Verstopfung, Übelkeit oder Diarrhö führen, welche die Eisenaufnahme limitieren.
Die Ernährung in Deutschland ist in einigen Punkten besser beziehungsweise gesünder geworden, wie der 14. Ernährungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zeigt.
Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen beobachtet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) einen Anstieg der exzessiven Mediennutzung.
Zusätzlich zu den etablierten kardiovaskulären Risikofaktoren gelten auch starke Blutdruckdifferenzen zwischen dem rechten und linken Arm als Zeichen für ein erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko.