Bockshornklee bei Metabolischem Syndrom
Wie Trigonella foenum-graecum den Stoffwechsel beeinflusst.

Bei dem Metabolischen Syndrom (MetS) handelt es sich um eine Gruppe von Stoffwechselerkrankungen, die eine hohe Krankheitslast mit sich bringen. Die Inzidenz des Metabolischen Syndroms steigt immer weiter an, sodass ergänzende Behandlungsansätze zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Paramater der American Heart Association
Die American Heart Association hat 2005 fünf Parameter festgelegt, durch die das MetS diagnostiziert werden kann. Sobald Patienten drei dieser Werte aufweisen, liegt MetS vor:
- Nüchtern-Plasmaglukose (Nüchtern-Blutzucker) > 100 mg/dl (einschließlich Diabetes)
- Triglyceride (Blutfettspiegel) > 150 mg/dl
- High-Density-Lipoprotein-Cholesterin (HDL-C) < 40 mg/dl bei Männern oder < 50 mg/dl bei Frauen
- Blutdruck > 130/85 mmHg oder die Einnahme von blutdrucksenkenden Medikamenten
- Taillenumfang > 102 cm bei Männern und > 88 cm bei Frauen
Untersuchung des Effekts von Bockshornklee
Besonders die Industriestaaten geben Grund zur Sorge: Die Prävalenz des MetS liegt speziell in diesen Ländern bei den Erwachsenen zwischen 20 % und 25 %. Bis 2035 soll die Zahl auf bis zu 53 % ansteigen.
Ein aktueller systematischer Review mit Metaanalyse aus dem Iran hat sich mit den Auswirkungen einer Nahrungsergänzung mit Bockshornklee auf das Metabolische Syndrom beschäftigt. Hierzu wurden 29 randomisierte und kontrollierte Studien ausgewertet, um verschiedene Faktoren wie den Blutzuckerwert, den Blutdruck oder den Taillienumfang zu untersuchen. Die Wissenschaftler haben hier die Daten von PubMed, Embase, Scopus und Web of Science untersucht. Anschließend wurden die Daten unter Verwendung eines Random-Effect-Modells ausgewertet und als gewichtete mittlere Differnez (WMD) und zugehöriges 95 % Konfidenzintervall (KI) dargestellt.
Folgende Werte wurden bei der Untersuchung erfasst
- Nüchtern-Blutzucker
- Triglyceride
- High-Density-Lipoprotein (HDL)
- Taillenumfang
- systolischer Blutdruck
- diastolischer Blutdruck
Ergebnisse
Die Wissenschaftler kamen zu dem Ergebnis, dass Bockshornklee den Nüchtern-Blutzucker, die Triglyceride, den systolischen Blutdruck und den Taillenumfang senkt. Der HDL-Cholesterin-Spiegel hingegen ist gestiegen. Eine signifikante Verbesserung des diastolischen Bluthochdrucks und des Body-Mass-Index konnte die Forscher nicht feststellen.
Quelle: MedWiss.online, Originalpublikation