News
08. März 2023

Omega-3-Fettsäuren fördern die Nierengesundheit 

Konsum von Omega-3-Fettsäuren kann die Nierenfunktion unterstützen und chronischen Nierenerkrankungen vorbeugen.

Lesezeit: ca. 3 Minuten
Evan Lorne / shutterstock.com

Patienten mit einer chronischen Erkrankung der Niere haben ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und – bei einem Nierenversagen etwa – sogar den Tod. Weltweit sind mehr als 700 Millionen Menschen von chronischen Nierenerkrankungen betroffen. Faktoren, die das Entstehen begünstigen, sind u.a. endotheliale Dysfunktion, Bluthochdruck und Dyslipidämie. Allerdings weiß man, dass der Konsum von langkettigen, mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren die arterielle Steifigkeit verbessern, den Blutdruck senken und die Konzentration der Triglyceride im Serum verringern kann – Omega-3-Fettsäuren könnten Nierenerkrankungen demnach vorbeugen.

Daten von mehr als 25.000 Patienten

Um diese These zu überprüfen, analysierten die Wissenschaftler 19 Kohorten, d.h. die zwischen 1970-2010 erfassten Daten von insgesamt 25.570 Patienten. Das mittlere Alter der Probanden betrug dabei 49-77 Jahre, der mittlere Body-Mass-Index lag zwischen 23,2-28,3. Je nach initialem Versorgungsgrad mit marinen Omega-3-Fettsäuren (Eicosapentaensäure, Docosapentaensäure, Docosahexaensäure) wurden die Probanden in fünf Kategorien eingeteilt. Die Versorgung mit pflanzlicher Omega-3-Fettsäure (Alpha-Linolensäure), die etwa in Nüssen oder Samen enthalten ist, wurde ebenfalls berücksichtigt.

Nierenfunktion und Filtrationsrate

Anhand der sogenannten geschätzten glomerulären Filtrationsrate bewerteten die Forscher dann die Nierenleistung zu Beginn und am Ende der Studie: Bei einer oder einem gesunden Erwachsenen fließen etwa 120 ml Blut pro Minute durch die Nieren, welche daraus Gift- oder Abfallstoffe filtern. Eine Rate von weniger als 60 ml pro Minute wird mit einer (beginnenden) Nierenerkrankung assoziiert. Während der mittleren Nachbeobachtungszeit von 11,3 Jahren traten 4.944 solcher Fälle auf.

Ergebnis: Omega-3 ist nicht gleich Omega-3

In Beziehung zur Omega-3-Versorgung gesetzt, zeigte sich: Wer durch den regelmäßigen Verzehr von Fisch oder Meeresfrüchten gut versorgt ist, hat tatsächlich ein um 8  % verringertes Risiko für eine Nierenerkrankung, unabhängig vom Alter oder Körpergewicht. In der Gruppe mit der höchsten Versorgung war das Risiko sogar um 13 % verringert. Interessanterweise zeigten sich diese positiven Effekte jedoch nur für marine Omega-3-Fettsäuren, wobei unter diesen die Docosahexaensäure noch positiv herausstach – für die pflanzliche Alpha-Linolensäure ließ sich hingegen kein Zusammenhang zwischen der Versorgung und dem Auftreten oder Ausbleiben einer Nierenerkrankung nachweisen.

Einschätzung

Eine Stärke der Studie ist, dass sie sich auf Biomarker stützt und so nicht auf zum Beispiel die Selbstauskunft der Probanden hinsichtlich ihres Ernährungsverhaltens angewiesen ist, was eine potenzielle Fehlerquelle wäre. Andererseits belegen die Ergebnisse strenggenommen noch keine kausale Relation zwischen dem Konsum von marinen Omega-3-Fettsäuren und dem (Nicht-)Entstehen einer Nierenerkrankung.

Sie decken sich aber mit denen aus vorangegangenen Studien und Studien mit Tieren, die diesen Fettsäuren einen positiven Einfluss auf die Risikofaktoren, etwa Bluthochdruck, attestieren. Auch die Beobachtung hinsichtlich der pflanzlichen Alpha-Linolensäure passt dazu, denn diese zeigte in einer anderen Arbeit ebenfalls nur kleine oder gar keine Effekte auf metabolische Risikofaktoren.

Dies ist insofern interessant, als sich Alpha-Linolensäure enzymatisch in Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure, also die Omega-3-Fettsäuren marinen Ursprungs, umwandeln lässt – zur Unterstützung der Niere reicht dies aber offenbar nicht aus. Die Ergebnisse der Analyse stehen somit im Einklang mit der Empfehlung der DGE von ein bis zwei Portionen Fisch pro Woche, die dann nicht nur Omega-3 liefern, sondern auch leicht verdauliches Protein, Selen und Vitamin D. Seefische sind außerdem eine Quelle für Jod.

Quelle: Carstens-Stiftung